Fälschungen: Wie reagieren: Anwalt für geistiges Eigentum in Paris antwortet

Urheberrecht, Marken, Patente, Geschmacksmuster: Wie kann man eine vermutete Verletzung verfolgen oder sich dagegen verteidigen? Der Anwalt für geistiges Eigentum in Paris informiert und berät Sie.

 

Das Erfindungspatent, das Urheberrecht, die Marke, das Geschmacksmuster und das Modell sind Titel des geistigen Eigentums; die Liste ist nicht erschöpfend.

Sie werden bei den Ämtern für geistiges Eigentum registriert, und die Registrierung bei diesen Ämtern ist der Beweis für ihre Existenz, außer im Falle des Urheberrechts, das durch jedes Mittel nachgewiesen werden kann.

Die Eintragung bei den Ämtern ist keine Garantie für die Gültigkeit des Titels. Ihr Titel kann daher von einem Gericht für ungültig erklärt werden, wenn er nicht die erforderlichen Voraussetzungen für die Gültigkeit erfüllt.

Ist bei der Strafverfolgung zur Unterbindung und Ahndung einer Verletzung der zivilrechtliche Weg oder der strafrechtliche Weg vorzuziehen?

Der strafrechtliche Weg bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft, die für die Verteidigung der öffentlichen Ordnung und der Gesellschaft im Allgemeinen zuständig ist, die Angelegenheit an sich zieht.

Darüber hinaus muss der Verfolger im Rahmen des Strafverfahrens die Absicht der Verletzung nachweisen, was ein schwer zu erbringender Beweis sein kann.

Der Zivilrechtsweg ermöglicht es, diese Nachteile zu vermeiden.

Wenn es sich jedoch um Massenfälschungen handelt oder die Urheber der Fälschung nicht sofort identifiziert werden können, kann der strafrechtliche Weg bevorzugt werden, was den Einsatz von Ermittlungs- und Aktionsmitteln wie Zoll und Kriminalpolizei ermöglicht.

 

Fälschung : 

Was kann man verlangen?

Wenn Ihre Arbeiten, Produktionen oder Zeichen kopiert werden, können Sie den Kopierer wegen Fälschung oder unlauteren Wettbewerbs (Parasitismus) verklagen.

Natürlich sollten Sie einen Anwalt für geistiges Eigentum hinzuziehen, der die Situation analysiert und feststellt, unter welchen Bedingungen Sie klagen können. 

Nicht jede Kopie ist verfolgbar, und der Umfang dessen, was Sie verlangen können (Verbote, Entschädigungen), ist variabel.

Sie können auch vorbeugende Verbote, Beschlagnahmen und Maßnahmen zur Herstellung von Informationen über das Ausmaß der Verletzung beantragen.

Etwa 15 Richtlinien und zwei Verordnungen der Europäischen Union gelten für das Urheberrecht. Diese Texte setzen die internationalen Verträge um, die es zu diesem Thema gibt (WIPO, APDIC, Rom, Bern).

In Frankreich wurde die Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG (DANUM-Richtlinie), umgesetzt. 

 

  • durch Verordnung Nr. 2021-580 vom 12. Mai 2021 in Bezug auf Art. 13 und 17: "Anbieter von Diensten zum Teilen von Online-Inhalten" können für rechtsverletzende Inhalte, die von ihren Nutzern hochgeladen werden, haftbar gemacht werden;

 

  • durch das Gesetz ° 2019-775 in Bezug auf Artikel 15, indem ein verwandtes Schutzrecht zugunsten von Nachrichtenagenturen und Presseverlegern geschaffen wurde.

 

Für Marken, Patente und Geschmacksmuster gelten die gleichen Grundsätze.

 

Fälschung: Welche Verteidigungsmöglichkeiten gibt es?

Derjenige, der der Fälschung verdächtigt wird, kann sich verteidigen, indem er angibt 

  • dass er der rechtmäßige Inhaber oder Nutzer des Rechts ist (Titularitätsstreitigkeiten) ;
  • dass das Recht, das ihm entgegengehalten wird, ungültig, veraltet oder nicht anwendbar ist (z.B. außerhalb des Hoheitsgebiets);
  • dass er von der Anwendung einer Ausnahme profitiert; 
  • (ermöglicht es, den Angriff zu reduzieren), dass die Verletzung keinen Schaden verursacht ; 

 

Die Kanzlei Roquefeuil Rechtsanwälte, die auf geistiges Eigentumsrecht spezialisiert ist, begleitet Sie bei diesen Themen.

Siehe auch: Die Abtretung von Urheberrechten

Vergütung für Arbeit und Zahlung von Urheberrechten, die Herausforderungen - der Anwalt für geistiges Eigentum antwortet

Patent: Ist Software patentierbar?

 

Was kann außer der Verletzung geistigen Eigentums noch verfolgt werden?, wie kann das immaterielle Vermögen des Unternehmens verteidigt werden? : 

 

Geistiges Eigentum ermöglicht es nur, bestimmte Handlungen zu sanktionieren, und es ermöglicht nicht, den freien Wettbewerb zu verhindern.

Ein Unternehmen kann versuchen, sein Vermögen auf anderen Gebieten als dem des geistigen Eigentums zu schützen: 

  • Klage wegen unlauteren Wettbewerbs und Parasitismus ;
  • Verletzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen ; 
  • Verletzung des Vertrags ...

 

2023 : DSA - DMA - Die neue Internetregulierung: Anmerkungen zu den (angenommenen) Entwürfen der Europäischen Union

 
 

Aktualisiert: 14. Februar 2023

(Aktualisiert am 1. Juli 2022 :

Das Europäische Parlament hat am 5. Juli den Entwurf der Verordnung über digitale Dienstleistungen offiziell angenommen. Digital Services Act (DSA).

Es wird erwartet, dass der Text im September vom Rat formell angenommen und dann im Amtsblatt der EU veröffentlicht wird. Er wird spätestens am 1. Januar 2024 in allen Mitgliedsländern gelten.

(Aktualisiert am 11. Januar 2023: Der Text wurde angenommen und im Amtsblatt der EU veröffentlicht: VERORDNUNG (EU) 2022/2065 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienstleistungen und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Verordnung über digitale Dienstleistungen).

(Aktualisiert 17. Februar 2022 :

Im Rahmen der Europäischen Digitalen Agenda mit dem Titel "Die digitale Zukunft Europas gestalten" wurde angekündigt, dass die Europäische Kommission die Regeln für digitale Dienstleistungen in der EU modernisieren wird. Die Europäische Kommission hat zwei Gesetzesinitiativen vorgeschlagen: die Verordnung über digitale Dienstleistungen (DSA) und die Verordnung über digitale Märkte (DMA).https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/digital-services-act-package

Das übergeordnete Ziel ist es, die GAFAM (Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft) und andere große Internetakteure zu disziplinieren, Fehlentwicklungen zu verhindern und die Fairness von Informationen und Handel zu gewährleisten.

Diese müssen einen Vertreter in der Union benennen, der in der Lage ist, das Unternehmen den Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren in den Mitgliedstaaten zu unterwerfen, ohne dass es gezwungen ist, Verfahren außerhalb dieser Staaten einzuleiten oder andere Regeln als die des EU-Rechts zu befolgen.

 

Die DSA und die DMA verfolgen unterschiedliche Ziele:

 

Das DSA

 

Ihr Ziel ist es, zu einem sichereren digitalen Raum beizutragen, in dem die Grundrechte der Nutzer digitaler Dienste geschützt werden, und zwar über die Vorschriften zum "Verbrauch" von Waren und Dienstleistungen hinaus, um auch Aspekte im Zusammenhang mit der Verbreitung von Informationen oder digitalen Inhalten im Allgemeinen zu umfassen.

Diese Verordnung wird die derzeitige Richtlinie (Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr) ergänzen und ändern. 2000/31 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/fr/ALL/?uri=celex:32000L0031) - es geht darum, die Entfernung illegaler Inhalte zu erleichtern und gleichzeitig das Recht auf freie Meinungsäußerung zu wahren.

Das System der beschränkten Haftung des Hosting-Anbieters bleibt bestehen, es wird jedoch von ihm erwartet, dass er viel stärker in die Prozesse der Entfernung oder Wiederveröffentlichung von Inhalten eingebunden und transparenter wird (insbesondere Art. 14 und 15).

(Aktualisiert am 11. Januar 2023) Der Text wurde angenommen und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht: VERORDNUNG (EU) 2022/2065 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienstleistungen und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Verordnung über digitale Dienstleistungen) :

Der Text unterscheidet bei den "Hosting-Providern" zwischen Online-Plattformen und sehr großen Online-Plattformen, aber auch zwischen Suchmaschinen und sehr großen Suchmaschinen, mit einer weitergehenden Haftung, wenn die Plattform sich selbst in den Vordergrund stellt (Artikel 6 Absatz 3):

3. Absatz 1 gilt nicht für die Haftung nach dem Verbraucherschutzrecht, die auf Online-Plattformen anwendbar ist, die Verbrauchern den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit Gewerbetreibenden ermöglichen, wenn eine solche Online-Plattform die spezifischen Informationen so präsentiert oder die spezifische Transaktion auf andere Weise ermöglicht, dass ein durchschnittlicher Verbraucher glauben kann, dass die Informationen, das Produkt oder die Dienstleistung, die Gegenstand der Transaktion sind, entweder direkt von der Online-Plattform oder von einem Empfänger der Dienstleistung, der unter ihrer Aufsicht oder Kontrolle handelt, bereitgestellt werden.

Zu den gerichtlichen und administrativen Anordnungen sind die Artikel 9 bis 14 zu erwähnen, deren wertvolle Bestimmungen die Verarbeitung durch Plattformen regeln, mit der Verpflichtung für Plattformen, eine elektronische Kontaktstelle (für Behörden und Empfänger von Diensten) und einen Vertreter in dem betroffenen Staat zu benennen, und in den Artikeln 16 ff. erhöhte Verpflichtungen für große Plattformen zur Reaktionsfähigkeit bei der Meldung von Inhalten und zur Transparenz.

Zu der geplanten Umsetzung der "Online-Hass"-Komponente in Frankreich siehe die Aktualisierung des Artikels:

Der Avia-Gesetzentwurf gegen Hass im Internet in einigen Punkten

Negative und abwertende Bewertungen

Die schwierige Aufhebung der Anonymität im Internet

Persönliche Daten des Geschäftsführers

Influencer und Markenverträge: Vorsichtsmaßnahmen

Aktualisiert am 1. Februar 2023 :

Das DSA trat am 16. November 2022 in Kraft; viele der Verpflichtungen werden jedoch erst am 17. Februar 2023 anwendbar sein.

Sind Sie betroffen?

Dieser Text betrifft alle Akteure des Internets (mit Ausnahmen für sehr kleine Akteure).

Was sind Ihre Verpflichtungen?

Sie sind haftbar, wenn Ihre Rolle über die eines technischen Vermittlers hinausgeht und die Bedingungen für Ihre Neutralität nicht erfüllt sind.

Sie sind verpflichtet

- in Frankreich eine Kontaktstelle und einen gesetzlichen Vertreter zu benennen;

- Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen aktualisieren; die Verfahren zur Moderation von Inhalten beschreiben;

 

Hosting :

- ein Meldesystem für illegale Inhalte einzurichten;

- Verpflichtung zur Meldung von Bedrohungen für das Leben und die Sicherheit von Personen an die Behörden ;

- ein internes Beschwerdesystem gegen die Entscheidungen des Hosting-Anbieters einzurichten;

- ein System zur Korrektur von Missbräuchen bei der Meldung illegaler Inhalte einzurichten;

- Transparenzbericht, insbesondere über die Anzahl der Fälle, die außergerichtlich behandelt wurden;

 

Plattform-Anbieter :

- Mehr Information für den Internetnutzer vor der Entscheidungsfindung;

- Transparenz hinsichtlich der Existenz und des Ursprungs der gezeigten Werbung;

- verstärkter Schutz von Minderjährigen; Verbot der Profilerstellung von Minderjährigen ;

- Nachvollziehbarkeit und Bewertung der von den Fachleuten bereitgestellten Informationen ;

Anbieter von Plattformen, die einen Vertragsabschluss zwischen Gewerbetreibenden und Verbrauchern ermöglichen :

- die Mittel bereitstellen, die es den Gewerbetreibenden ermöglichen, ihre vorvertraglichen Informationspflichten zu erfüllen;

- Verpflichtung zur Meldung eines illegalen Produkts oder einer illegalen Dienstleistung ;

- eine Folgenabschätzung der induzierten Risiken durchzuführen;

- einen Mechanismus für die Reaktion auf Krisen vorsehen ;

- zumindest eine Empfehlungsoption anbieten, die nicht auf Profiling hinausläuft;

 

Sehr große Plattformen und Motoren :

- ein Register der Werbung mit mehr Informationen führen;

- einen Compliance Officer ernennen, der die Verbindung zu den Behörden herstellt;

- Transparenz: über die Moderation, die Anzahl der Nutzer ;

- Verpflichtung zur unabhängigen Prüfung ;

- Zahlung einer Überwachungsgebühr ;

 

Daher sind Analysen und Prozesse einzurichten; Die Kanzlei begleitet Sie bei diesen Themen.

 

 

Die DMA

Ihr Ziel ist es, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, um Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sowohl innerhalb des europäischen Binnenmarktes als auch weltweit zu fördern. Diese Verordnung wird die Verordnung "Platform to Business" ergänzen. 2019/1150 (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR/TXT/?uri=CELEX%3A32019R1150). Il s’agit de limiter l’effet anti-concurrentiel des gatekeepers.

 

Eine Unsicherheit bezüglich des DMA: Er gilt unbeschadet der Anwendung bestehender europäischer und nationaler Vorschriften und läuft daher Gefahr, auf ein Minimum reduziert zu werden.

Aktualisiert am 2/11/2022

Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA)

September 2022 über anfechtbare und faire Aufträge im digitalen Sektor und zur Änderung der Richtlinien (EU) 2019/1937 und (EU) 2020/1828 (Verordnung über digitale Märkte) , nach einigen letzten Änderungen seit dem ersten Vorschlag.

  • Die quantitativen Schwellenwerte, die ein Unternehmen in den Anwendungsbereich des DMA einbeziehen, wurden auf :
    • 7,5 Milliarden Euro Jahresumsatz in der Europäischen Union
    • 75 Mrd. Euro an Marktkapitalisierung
  • Die maximale Geldbuße von 20% des weltweiten Umsatzes, die von der Europäischen Kommission für die Nichteinhaltung der Regeln durch einen Zugangskontroller verhängt werden kann, gilt nur im Wiederholungsfall.
  • Eine maximale Geldbuße von 10% des weltweiten Umsatzes wird für den ersten Verstoß verhängt.

Das DMA wird ab dem 2. Mai 2023 angewendet.

Zu diesem Zeitpunkt haben die Zugangskontrollstellen zwei Monate Zeit, um ihre wesentlichen Plattformdienste der Europäischen Kommission zu melden. Die Kommission wird innerhalb von 45 Arbeitstagen darüber entscheiden, ob diese Akteure als Zugangskontroller eingestuft werden oder nicht. Die neuen Verpflichtungen für die so ernannten Zugangskontroller gelten ab März 2024.

Die Richtlinie über Sammelklagen (RICHTLINIE (EU) 2020/1828 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. November 2020 über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zum Schutz der Verbraucherinteressen.
zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG )
- die die Mitgliedstaaten bis Ende 2022 umsetzen müssen, wird im Falle eines Verstoßes gegen die DMA-Regeln durch die Zugangskontrolleure Anwendung finden und es Verbraucherorganisationen ermöglichen, vor Gericht gegen die Zugangskontrolleure vorzugehen.

Wenden Sie sich an die Kanzlei Roquefeuil in Paris, um Ihre Rechtsstreitigkeiten oder Ihre digitalen Projekte zu begleiten.

Siehe auch für ein Beispiel für ein Wettbewerbs- und Marktzugangsproblem durch Google Ads-Werbung: Der von Google Ads verdrängte Webunternehmer.

Reform des Verbraucherrechts :

Änderung der Richtlinien :
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/FR/TXT/HTML/?uri=CELEX:32019L2161&from=FR

Umsetzungsverordnung :
https://www.legifrance.gouv.fr/jorf/id/JORFTEXT000044546235

****************************************************************************************

Das Widerrufsrecht

Anmerkungen zur Auslegung des Vertrags

Sind die AGB noch brauchbar?

Können wir unseren ausländischen Lieferanten in Frankreich beurteilen lassen?

Unfaire Bedingungen

*********************************************************************

 

*********************************************************************************************************

Siehe auch:

DIffamation, falsche Zeugenaussage, verleumderische Anschuldigung ... was sind die Unterschiede?

 

 

Siehe: Dekret 2022-32 vom 14. Januar 2022 (Verpflichtungen von Plattformen gegen hasserfüllte Inhalte).

D. Nr. 2022-32, 14. Januar 2022 zur Anwendung von Artikel 42 des Gesetzes Nr. 2021-1109 vom 24. August 2021, das die Achtung der Grundsätze der Republik stärkt und die Festlegung eines Schwellenwerts für Verbindungen betrifft, ab dem die Betreiber von Online-Plattformen zur Bekämpfung der öffentlichen Verbreitung illegaler Inhalte beitragen.

Immunität der US-Plattformen?

Zivil- und Strafrechtsreformen 2022

 

Internetrecht - Rechtlicher Rahmen

 

Das Recht der persönlichen Daten

Richtlinie Nr. 2016/680 vom 27. April 2016, die sogenannte "Polizei-Justiz-Richtlinie".

Verordnung 2016/679 (GDPR - General Data Protection Regulation) zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/.../EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz personenbezogener Daten.

 

Metadaten, Cookies, Telekommunikation und Privatsphäre :

Richtlinie 2002/58/EG vom 12. Juli 2002 "Datenschutz in der elektronischen Kommunikation" (e-Privacy-Richtlinie über Metadaten), geändert 2009 (Richtlinie 2009/136/EG).Die elektronische Kommunikation :
Richtlinie 2002/21 (Gemeinsamer Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste), aufgehoben durch die Richtlinie 2018/1972 (Europäischer Kodex für elektronische Kommunikation).

Verbrauch

Verordnung 2015/2120Plattformen und Verbraucherrecht, Fairness

Verordnung 2019/1150 (Transparenz) (betrifft Verkäufer, die Plattformen nutzen)

Richtlinie (elektronischer Handel) 2000/31

Richtlinie 2015/1535 (Notifizierung technischer Vorschriften)

 

Urheberrecht

Richtlinie 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt)

 

Offene Daten:

Richtlinie 2019/1024 zur Ersetzung von Richtlinie 2003/98

 

Medien, audiovisuelle Medien

HAUPTDOKUMENT
Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) (ABl. L 95 vom 15.4.2010, S. 1-24)
Die nachfolgenden Änderungen der Richtlinie 2010/13/EG wurden in das Originaldokument eingearbeitet. Diese konsolidierte Fassung hat lediglich dokumentarischen Wert.

GELINKTE DOKUMENTE
Richtlinie (EU) 2017/541 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 zur Terrorismusbekämpfung, zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/475/JI des Rates und zur Änderung des Beschlusses 2005/671/JI des Rates (ABl. L 88 vom 31.3.2017, S. 6-21).
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: "Strategie für einen digitalen Binnenmarkt in Europa" (COM(2015) 192 final vom 6.5.2015).
Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 326 vom 26.10.2012, S. 391-407)
Richtlinie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. März 2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie) (ABl. L 108 vom 24.4.2002, S. 33-50)

Konsultation über das Recht der Plattformen (Digital Services Act) :
https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/Digital_Services_Act

EU-Rechtsrahmen

Nationale Umsetzung

Digital Service Act - Digital Market Act

Eine negative Stellungnahme zurückziehen lassen

Internet und rechtlicher Schutz personenbezogener Daten: der französisch-europäische Ansatz, die Analyse des DSGVO-Anwalts in Paris

 

Das Internet und der rechtliche Schutz von persönlichen Daten: der französisch-europäische Ansatz

Persönliche Daten (auch "Namensdaten" genannt), die es ermöglichen, eine bestimmte Person zu identifizieren, wie z.B. den Namen oder die Sozialversicherungsnummer, können von Dritten missbraucht werden, aber kann man dieses Phänomen im Internet wirklich kontrollieren? Auch wenn sich jemand zu irgendeinem Zeitpunkt dafür entschieden hat, seine persönlichen Daten zu veröffentlichen?

 

Wenn bestimmte Rechte wie das Recht auf geistiges Eigentum es ermöglichen, die eigenen Schöpfungen vor unbefugter Nutzung zu schützen, kann man dann auf die gleiche Weise Dritten verbieten, die persönlichen Daten anderer zu nutzen, als wären sie eine Schöpfung, ein Ausdruck der Person, und nicht nur eine einfache Kennung, ein polizeiliches Instrument, ein Werbeziel oder ein Gegenstand der Medien?

 

Das französische und das europäische Recht, die sich gegenseitig widerspiegeln, können Elemente für Antworten und Maßnahmen liefern.

 

"Klage", da ein in Frankreich erlittener Schaden die Zuständigkeit der französischen Zivilgerichte (Zivilprozessordnung, Artikel 46) oder Strafgerichte (Strafgesetzbuch, Artikel L113-2) auslösen kann, insbesondere wenn eine Straftat einen Bezug zu Frankreich hat.

 

 

 

Das System zum Schutz personenbezogener Daten führt ein Prinzip ein, das die vorherige Zustimmung der Person erfordert, bevor ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden können.

 

Das französische Gesetz (Gesetz über Informatik und Freiheiten Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978, Artikel 7, geändert durch das Gesetz Nr. 2004-801 vom 6. August 2004) und die EU-Richtlinie (Richtlinie Nr. 95/46 vom 24. Oktober 1995, Artikel 7) machen die Verarbeitung personenbezogener Daten von der vorherigen Zustimmung der betroffenen Personen abhängig. Unter der Verarbeitung von Daten versteht man gewöhnlich die Integration dieser Daten in einen kollektiven, mehr oder weniger automatisierten Prozess der Registrierung, der sich von der einfachen Nutzung von Daten unterscheidet, die durch die Funktion dieser Daten selbst erforderlich ist, worauf wir noch zurückkommen werden.

 

Diese Bestimmungen ermöglichen es, Schadenersatz, Unterlassungsverfügungen und Strafen zu erhalten. So wird das Sammeln von persönlichen Daten mit unlauteren Mitteln strafrechtlich mit bis zu fünf Jahren Haft und 300.000 EUR Geldstrafe geahndet (Strafgesetzbuch, Artikel 226-18, 226-18-1, 226-19, 226-28).

 

Artikel 7 des Gesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 "Informatique et libertés" sieht insbesondere Folgendes vor:

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten muss die Zustimmung der betroffenen Person erhalten haben oder eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

1° Die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen ;

2° Schutz des Lebens der betroffenen Person ;

3° die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, die dem Verantwortlichen oder dem Empfänger der Verarbeitung übertragen wurde;

4° die Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Partei ist, oder vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person ergriffen wurden;

5° die Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Empfänger verfolgt wird, vorausgesetzt, dass das Interesse oder die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht verletzt werden.

 

 

 

Diese Bestimmungen gelten, wenn sich die Mittel zur Verarbeitung der Daten in Frankreich befinden (Gesetz "Informatique et libertés", Artikel 5).

 

Das Gesetz unterscheidet nicht danach, ob die personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind oder nicht. Sind daher personenbezogene Daten, die von einem Dritten gesammelt werden, obwohl die Zustimmung der betroffenen Person erforderlich ist, unrechtmäßig?

 

Die Tatsache, dass Sie Ihre eigenen persönlichen Daten einmal auf einer bestimmten Website veröffentlicht haben und implizit oder explizit den öffentlichen Zugang und die Indexierung durch Suchmaschinen erlaubt haben, bedeutet, jedenfalls aus subjektiver Sicht, keine allgemeine Zustimmung dazu, dass Ihre persönlichen Daten überall und auf jede Weise zirkulieren, insbesondere zum Zweck der werblichen Nutzung durch ein bestimmtes Medium, und dass sie auf jede Weise indexiert werden.

 

Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass den Akteuren im Web grundsätzlich die Erlaubnis erteilt wird, öffentliche Inhalte zu indexieren, da diese Erlaubnis als konstitutiv für das Internet angesehen wird. Diese Erlaubnis ist jedoch nicht unbegrenzt und kann z. B. mit den Bestimmungen über unrechtmäßigen Gewinn, Ruhestörung, Urheberrechtsverletzungen oder den Bestimmungen über öffentliche Verzeichnisse konfrontiert werden, auf die wir noch zurückkommen werden.

 

Neben den Bestimmungen, die speziell für die Datenverarbeitung gelten, gibt es noch andere Regelungen, die die unberechtigte Nutzung von persönlichen Daten sanktionieren.

 

Die Rechte am eigenen Namen und am eigenen Bild gegen die Verletzung der Privatsphäre

 

Die unerlaubte Verwendung des Namens oder des Bildes einer Person kann eine Verletzung des Privatlebens darstellen und als solche gemäß Artikel 9 und 1382 des Zivilgesetzbuches und Artikel 226-1 des Strafgesetzbuches (bis zu einem Jahr Gefängnis und 45.000 Euro Geldstrafe) bestraft werden.

 

Die private Nutzung der persönlichen Daten einer anderen Person erfordert nicht die Zustimmung dieser anderen Person. Dies ist ein typischer Fall für das Führen eines persönlichen Adressbuchs, das in Artikel 2 des Gesetzes "Informatique et libertés" genannt wird. Eine unbefugte Verbreitung dieser ursprünglich privat gehaltenen Daten kann zivil- oder strafrechtliche Sanktionen wegen Verletzung der Privatsphäre nach sich ziehen, je nach der Sensibilität der verbreiteten Informationen, dem Umfang ihrer Verbreitung und der damit verbundenen Absicht, Schaden anzurichten.

 

Außerdem :

 

- Identitätsdiebstahl, Verwechslung (Artikel 434-23 und 226-4-1 des Strafgesetzbuches) ;

- Scam (Betrug) (Artikel 313-1 des Strafgesetzbuches) ;

- Audio- und Videomontagen (Artikel 226-8 des Strafgesetzbuches) ;

- Ungerechtfertigter Gewinn (Artikel 1382 des Zivilgesetzbuches) ;

- Verleumdung (Gesetz vom 29. Juli 1881 über die Presse) ;

- Missbrauch der Verwendung eines Namens als Domainname (Artikel R.20-44-46 des Postgesetzes) ;

- Verletzung des Berufsgeheimnisses (Strafgesetzbuch, Art. 226-13) ;

- Verletzung des journalistischen Quellengeheimnisses (Gesetz vom 29. Juli 1881 über die Presse) ;

- Verletzung des Urheberrechts (Gesetzbuch über geistiges Eigentum) ;

- Verletzung einer vertraglichen Verpflichtung zur Vertraulichkeit ;

- Verletzung des Briefgeheimnisses (Strafgesetzbuch).

 

 

 

Bedeutet dies, dass jede Verwendung von persönlichen Daten ohne vorherige Zustimmung der betroffenen Person verboten ist? Nein, es gibt breite Ausnahmen zum Schutz legitimer Interessen, vor allem: öffentliche Ordnung, Transparenz, Meinungsfreiheit.

 

Wo ist der Grundsatz, wo die Ausnahme? Nichts scheint noch entschieden, wenn man einerseits bedenkt, dass im Computerzeitalter die Verwendung persönlicher Daten notwendigerweise eine Form der "Verarbeitung" dieser Daten und somit die allgemeine Anwendung der Regel der vorherigen Zustimmung impliziert, und andererseits, dass die Meinungsfreiheit, eine Grundfreiheit, sowie andere Notwendigkeiten eine Fluidität erfordern, die mit dieser Regel unvereinbar ist.

 

 

 

Bestimmte Gründe erlauben es, die Regel der vorherigen Zustimmung zu umgehen

 

Öffentliche Ordnung und spezifische Ziele

 

Das Führen von Registern ist entweder verboten oder unterliegt zumindest Beschränkungen, insbesondere denen, die in den Vorschriften zum Schutz persönlicher Daten (insbesondere dem oben genannten Gesetz "Informatique et libertés") vorgesehen sind, und wird mit schweren strafrechtlichen Sanktionen geahndet.

 

Dies gilt für den Betrieb öffentlicher Dienste, den Schutz der nationalen Sicherheit, die Bekämpfung von Kriminalität, den Schutz der öffentlichen Gesundheit, die Sicherung des Internets, die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten oder ganz einfach für den technischen Betrieb eines bestimmten vertraglich vereinbarten Dienstes.

 

In diesen Fällen werden die personenbezogenen Daten vertraulich behandelt und nur von den betreffenden Behörden oder Dienststellen auf restriktiver Basis und unter Anwendung besonderer Verfahren und Regelungen verwendet. Wenn die unter diesen Bedingungen gesammelten Daten missbräuchlich weitergegeben werden, können die Vorschriften über die Vertraulichkeit Anwendung finden und zivilrechtliche, strafrechtliche oder disziplinarische Maßnahmen begründen (z. B. Verletzung des Briefgeheimnisses, die nach Artikel 226-15 des Strafgesetzbuches mit bis zu einem Jahr Gefängnis und 45.000 Euro Geldstrafe und nach Artikel 432-9 des Strafgesetzbuches mit bis zu drei Jahren Gefängnis und 45.000 Euro Geldstrafe geahndet wird).

 

 

 

Transparenz und öffentliche Verzeichnisse: ein gemischter Ansatz

 

Laut CNIL (Commission Nationale Informatique et Libertés) :

Die Veröffentlichung von Listen von Abonnenten oder Nutzern von Telekommunikationsnetzen oder -diensten ist frei, vorbehaltlich des Schutzes der Rechte der betroffenen Personen; die Verarbeitung zur Erstellung dieser Listen stellt eine automatische Verarbeitung von personenbezogenen Informationen im Sinne des Gesetzes vom 6. Januar 1978 dar; Die in diesem Gesetz vorgesehenen Bestimmungen zum Schutz der persönlichen Freiheit und der Privatsphäre sind daher auf Abonnentenlisten anwendbar, die unabhängig vom Medium, auf dem sie erstellt werden (Papier oder elektronisches Medium), gemeinhin als Verzeichnisse bezeichnet werden (Beschluss Nr. 97-060 vom 8. Juli 1997).

 

Artikel L34 und L34-5 des Code des postes et communications électroniques besagen, dass :

"Die Veröffentlichung von Listen von Teilnehmern oder Nutzern elektronischer Kommunikationsnetze oder -dienste ist frei, vorbehaltlich des Schutzes der Rechte von Einzelpersonen.

Zu den garantierten Rechten gehört das Recht jeder Person, in den in Verzeichnissen veröffentlichten oder über einen Auskunftsdienst abrufbaren Abonnenten- oder Nutzerlisten genannt zu werden oder nicht genannt zu werden, die Aufnahme bestimmter sie betreffender Daten abzulehnen, soweit dies mit den Erfordernissen der Erstellung der Verzeichnisse und der Auskunftsdienste, für die diese Listen bestimmt sind, vereinbar ist, vorab über die Zwecke informiert zu werden, zu denen die Listen erstellt werden, Sie haben das Recht, die Verwendung der sie betreffenden namentlichen Informationen für kommerzielle Zwecke zu untersagen, sowie das Recht, eine Mitteilung dieser namentlichen Informationen zu erhalten und ihre Berichtigung, Ergänzung, Klarstellung, Aktualisierung oder Löschung gemäß den Bedingungen von Artikel 39 und 40 des Gesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten zu verlangen." (Art.L34 Abs.2).

 

Diese Regelung löst die im Gesetz "Informatik und Freiheiten" vorgesehenen Sanktionen aus, d.h. bis zu fünf Jahre Gefängnis und 300.000 EUR Geldstrafe, und mehr im Falle von beteiligten juristischen Personen.

 

"Die vorherige Zustimmung der Abonnenten eines Mobilfunkbetreibers ist erforderlich für die Aufnahme von sie betreffenden personenbezogenen Daten in die von ihrem Mobilfunkbetreiber erstellten Abonnenten- oder Nutzerlisten, die zur Veröffentlichung in Verzeichnissen oder zur Einsichtnahme über einen Auskunftsdienst bestimmt sind". (Art.L34 Abs.3)

 

Kurz gesagt, einige Angaben werden standardmäßig veröffentlicht, andere nicht, aber in jedem Fall muss der Abonnent die Möglichkeit haben, kostenlos einzugreifen, um die Standardoptionen zu ändern (siehe auch Dekret Nr. 2006-606 vom 27. Mai 2005 zur Änderung des Postgesetzes, Artikel R10, R10-12).

(Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Löschung) - Im Urteil ProximusIn einem Urteil vom 27. Oktober 2022 interpretiert der Gerichtshof der Europäischen Union die Bestimmungen der Richtlinie 2002/58 über Telefonverzeichnisse und die Bestimmungen der DSGVO.

Die Übertragung der Kontaktdaten eines Teilnehmers durch einen Telefonbetreiber an ein Verzeichnis muss Gegenstand einer Zustimmung sein, die sich in einem Opt-in und nicht ein Opt-out und muss ebenso leicht wieder entfernt werden können, wie sie gegeben wurde. Wenn der Teilnehmer sein Recht auf Vergessenwerden ausübt, kann er sich an jeden für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, der dafür verantwortlich ist, den Antrag an andere für die Verarbeitung Verantwortliche und an Online-Suchmaschinen weiterzuleiten.

 

Hyperlinks und konstitutive Hyperlink-Erlaubnis im Internet

 

Schädliche Inhalte, die in Frankreich verfügbar sind, können von französischen Zivil- oder Strafgerichten verurteilt werden. Das Versäumnis, Links zu solchen Inhalten zu entfernen, kann zu Schadensersatzansprüchen führen, siehe z. B. einen Auszug aus der Saga LICRA v/Yahoo auf http://caselaw.findlaw.com/us-9th-circuit/1144098.html.

 

Ist es einer Website oder Suchmaschine erlaubt, personenbezogene Daten in ihren Hyperlinks zu zeigen oder personenbezogene Daten als Suchbegriff für Werbezwecke zu verwenden? Nein, wenn die persönlichen Daten von der Person, auf die sie sich beziehen, geheim gehalten werden oder wenn sie mit illegalen Inhalten in Verbindung gebracht werden, die von dieser Person nicht genehmigt wurden.

 

Es gibt zwar einen allgemeinen Grundsatz der Nichthaftung für das Setzen von Hyperlinks, die als konstitutive Aktivität des Internets angesehen werden. Wenn der Linksetzer jedoch auf illegale Inhalte, z.B. geheim gehaltene persönliche Daten, hingewiesen wird, wird er haftbar, wenn er den Link und die damit verbundenen Kommentare nicht entfernt. Je nach seiner Rolle und dem Grad seiner Beteiligung an der rechtswidrigen Handlung ist er mehr oder weniger haftbar. Wir werden weiter unten sehen, dass das Gesetz zusätzlich zu den von den verschiedenen Akteuren getroffenen Vorkehrungen auch noch andere Modalitäten für die Benachrichtigung vorsieht.

 

Die Frage ist jedoch schwieriger, wenn es um persönliche Daten geht, die zu irgendeinem Zeitpunkt von der betroffenen Person öffentlich zugänglich gemacht werden. Diese Daten können von verschiedenen Websites für Werbezwecke gesammelt werden, um Klicks, Netzwerke und Inhalte anzuziehen und Werbefläche zu verkaufen.

 

Die französische Rechtsprechung mag wenig geneigt erscheinen, diejenigen zu bestrafen, die Namen Dritter als Suchbegriffe für Werbung verwenden, wenn man beispielsweise die Rechtsprechung zu Markennamen betrachtet, die von Nichtinhabern der Marke als Suchbegriffe verwendet werden, die diese "Nichtinhaber" nicht bestraft.

 

Die Nutzung persönlicher Daten, insbesondere für Werbezwecke, ohne vorherige Zustimmung der Person, aber nachdem diese die Daten auf anderen Websites öffentlich zugänglich gemacht hat, kann mit den oben genannten Bestimmungen für öffentliche Verzeichnisse sowie mit den Vorschriften über unrechtmäßigen Gewinn, Urheberrechtsverletzungen und Verletzung des Hausfriedens konfrontiert werden.

 

Die Bestimmungen des Gesetzes "Informatique et libertés" und die Regel der vorherigen Zustimmung finden hingegen nach einer angemessenen Frist wieder Anwendung, nachdem die Person den ursprünglichen öffentlichen Zugang zu ihren persönlichen Daten hat entfernen lassen.

 

Könnten öffentliche Daten, die nicht entfernt werden und weiterhin über die üblichen Suchmaschinen zugänglich sind, von dritten Websites, insbesondere von Verzeichnissen, wiederverwendet werden?

 

Diese Verzeichnisse zeigen diese persönlichen Daten meist zusammen mit Werbeinhalten oder mit Inhalten von homonymen Personen an und sorgen so für eine Vermischung der Genres, Verwirrung über die Urheberschaft der Inhalte oder die Identität der Personen, auf die sich diese Inhalte beziehen. Es gibt mehrere Arten von Bestimmungen, die zur Bestrafung dieses Missbrauchs herangezogen werden können:

 

- Das auf Verzeichnisse anwendbare Recht ist, wie bereits erwähnt, nicht unbedingt günstig für den Internetnutzer, so dass Sie darauf achten sollten, die Einstufung als "öffentliches Verzeichnis" zu überprüfen, um diese Regelung auszuschließen;

 

- Das Urheberrecht, das zivil- und strafrechtlich sanktioniert wird und das das moralische Recht des Autors sanktioniert, der Veröffentlichung seiner Inhalte und der Bedingungen dieser Veröffentlichung zuzustimmen; das Recht auf Kurzzitate erlaubt keine Vermischung der Genres oder die Anzeige von Daten mit unerwünschten Werbeinhalten;

 

- Die zivilrechtliche Sanktion für den unrechtmäßigen Gewinn eines Webseitenbetreibers, der Traffic anzieht, indem er die persönlichen Daten eines Dritten ohne dessen Zustimmung anzeigt oder als Schlüsselwort verwendet;

 

- Die strafrechtlichen Bestimmungen, die die Störung der Ruhe von Personen sanktionieren; in diesem Zusammenhang wird auf Artikel L226-4-1 des Strafgesetzbuches verwiesen, der besagt, dass :

"Das Annehmen der Identität eines Dritten oder die Verwendung von Daten jeglicher Art, die eine Identifizierung des Dritten ermöglichen, um dessen Ruhe oder die Ruhe anderer zu stören oder seine Ehre oder sein Ansehen zu beeinträchtigen, wird mit einem Jahr Gefängnis und einer Geldstrafe von €15.000 bestraft.

Diese Straftat wird mit denselben Strafen belegt, wenn sie in einem öffentlichen Online-Kommunikationsnetz begangen wird."

 

 

 

Freiheit der Meinungsäußerung

 

Diese Grundfreiheit ist insbesondere in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) in Artikel 10 verankert. Das Schreiben über andere im Rahmen der Ausübung der Meinungsfreiheit oder des künstlerischen Schaffens ist grundsätzlich erlaubt. Diese Freiheit wird durch eine Reihe von Ausnahmen vom Urheberrecht (z.B. Artikel L122-5 des Gesetzes über geistiges Eigentum sieht die Möglichkeit vor, die Existenz einer Schöpfung zu erwähnen, sofern der Autor genannt wird) oder vom Recht auf persönliche Daten (Ausnahmen für literarische, künstlerische und journalistische Themen in Artikel 67 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten) ergänzt.

 

Diese Freiheit wird jedoch durch die klassischen Bestimmungen des Presserechts nach dem Gesetz vom 29. Juli 1881 eingeschränkt, insbesondere durch die strafrechtlichen Bestimmungen für Beleidigung und Verleumdung.

 

Wenn die Veröffentlichung persönlicher Daten ohne die Zustimmung des Betroffenen erfolgt, muss sie zu Zwecken der Information, der Schaffung, der Bildung, der wissenschaftlichen, politischen oder gewerkschaftlichen Diskussion und unter Einhaltung der Regeln der Pressefreiheit erfolgen, die die Einhaltung einer strengen Ethik erfordern. Diese Ethik kann zivilrechtliche, strafrechtliche und disziplinarische Sanktionen begründen, die im Nachhinein verhängt werden können, oder auch präventive Maßnahmen.

 

Diese Regeln sollen jegliches Verhalten verbieten, das dem Ruf und der Würde einer Person schadet, ihr Privatleben oder ihre Korrespondenz beeinträchtigt (z.B. "Sensationsberichte", die eine Zeitung verkaufen), zu Gewalt und Diskriminierung aufruft.

 

Dies gilt z.B. für soziale Netzwerke, die sich durch den Verkauf von abgeleiteten Inhalten vergüten lassen.

 

Im Rahmen des Presserechts und zur Förderung der Meinungsfreiheit wird das Versäumnis, eine vorherige Zustimmung einzuholen, nicht bestraft, aber der Versuch, eine solche Zustimmung einzuholen, wird bei zivil- oder strafrechtlichen Klagen gegen z.B. Verleumdung in Betracht gezogen.

 

Die Verletzung des Privatlebens oder des Rufs kann in der Regel erst dann zivil- oder strafrechtlich geahndet werden, wenn die beanstandete Handlung begangen wurde.

 

Zur Veranschaulichung: Der Fall Mosley (ECHR, Mosley v/UK, 10. Mai 2011, Nr. 48009/08 (kommentiert) http://www.droits-libertes.org)) zeigt, dass der Vorwurf an den Staat, dass er keine Sanktionen für die Nichteinhaltung der Regel der vorherigen Zustimmung vorsieht, nicht erfolgreich ist. In diesem Fall ging es um die Verbreitung von Artikeln und Videos, die das Sexualleben eines Bürgers enthüllten, was aus anderen Gründen bestraft wurde.

 

Besondere Bestimmungen gelten im Zusammenhang mit dem Schutz der Unschuldsvermutung und der Würde der Person (Art. 35 ter, 35 quater des Gesetzes vom 29. Juli 1881):

 

35b

 

  1. - Die Verbreitung des Bildes einer identifizierten oder identifizierbaren Person, die in einem Strafverfahren beschuldigt wird, aber noch nicht verurteilt wurde, ohne die Zustimmung der betroffenen Person wird mit einer Geldstrafe von 15.000 Euro geahndet, wenn sie ohne Zustimmung der betroffenen Person erfolgt.
  2. - Mit der gleichen Strafe wird belegt, dass :

- eine Meinungsumfrage oder eine andere Befragung über die Schuld einer Person, die in einem Strafverfahren angeklagt ist, oder über die Strafe, die gegen diese Person verhängt werden kann, durchzuführen, zu veröffentlichen oder zu kommentieren;

- oder Angaben zu veröffentlichen, die den Zugang zu den im vorherigen Absatz genannten Umfragen oder Konsultationen ermöglichen.

 

35c

 

Die Verbreitung der Wiedergabe der Umstände eines Verbrechens oder Vergehens, wenn diese Wiedergabe die Würde eines Opfers ernsthaft verletzt und ohne dessen Zustimmung erfolgt, wird mit einer Geldstrafe von 15.000 Euro geahndet.

 

 

 

Aktien

 

Die im Gesetz über das Vertrauen in die digitale Wirtschaft (LCEN) vorgesehenen Verfahren

 

Einige Verfahren sind spezifisch für Internetnutzer und sind im LCEN vorgesehen. Die Tatsache, dass Daten im Internet veröffentlicht werden, führt zur Anwendung spezifischer Regelungen, die Verfahren vorsehen, die es den Opfern ermöglichen, eine schnelle Entfernung des beanstandeten Inhalts durch diejenigen zu erreichen, die die Kontrolle über den Inhalt haben. Die Opfer können den Urheber, den Hosting-Provider und den Provider in einer bestimmten Reihenfolge über die Unregelmäßigkeiten informieren, um die verschiedenen Verantwortlichkeiten auszulösen (z.B. haben technische Vermittler wie Hosting-Provider keine allgemeine Aufsichtspflicht über die von ihnen gehosteten Inhalte, müssen aber eingreifen, wenn sie benachrichtigt werden) und die Korrektur oder Entfernung der Inhalte in einer bestimmten Form zu verlangen. Diese Vermittler sind verpflichtet, die Behörden über die sensibelsten Inhalte zu informieren (z.B.: Verherrlichung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit).

 

Die benachrichtigten Personen müssen schnell reagieren. Eine Ablehnung kann vor Gericht angefochten werden, aber die Beweislast liegt beim Opfer. Er muss die Unangemessenheit des Inhalts nachweisen, was sich als schwierig erweisen kann, wenn die Unangemessenheit nicht offensichtlich ist. Er kann das "Opfer" wegen Missbrauchs der Zustellung belangen, der nach Artikel 226-10 des Strafgesetzbuches mit bis zu fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 45.000 Euro geahndet wird.

 

Das "Internet-Referee" ist ein beschleunigtes Verfahren, das es Opfern ermöglicht, vor Zivilgerichten präventive oder kurative Maßnahmen zu erwirken (Art. 6.I.8 LCEN). (Achtung: Überprüfen Sie die aufeinanderfolgenden Reformen des LCEN)

 

 

 

Das Presserecht

 

Strafrechtliche Bestimmungen gelten (insbesondere das Recht auf Gegendarstellung nach Art. 13 des Gesetzes vom 29. Juli 1881), auch für Nicht-Pressefachleute, selbst wenn sie nicht das Privileg des Quellenschutzes oder andere gesetzliche Privilegien genießen, die nur Pressefachleute genießen.

 

Art. 6 V des LCEN weitet die Bestimmungen des Presserechts auf Online-Kommunikationsdienste aus, insbesondere diejenigen, die eine Vermutung der Verantwortlichkeit des Leiters der Veröffentlichung aufstellen. Diese Regelung ist in Art. 93-3 des Gesetzes Nr. 82-652 vom 29. Juli 1982 über audiovisuelle Kommunikation, das kürzlich durch das Gesetz HADOPI Nr. 2009-669 vom 12. Juni 2009, Art. 27.II, geändert wurde, ausführlich beschrieben und beschreibt eine Regelung, die an die klassische Regelung des Art. 42 des Gesetzes von 1881 angepasst ist.

 

Die Pressefreiheit wird durch ein Recht auf Gegendarstellung für jede zitierte Person eingeschränkt, und dieses Recht wird auch im Rahmen von Online-Kommunikationsdiensten ausgeübt, wie in Art. 6 IV des LCEN und Dekret Nr. 2007-1527 vorgesehen.

 

Übliche Verjährungsfrist für Pressedelikte: 3 Monate nach der Veröffentlichung (achten Sie auf aufeinanderfolgende Reformen der Verjährungsfrist sowie auf Sondervorschriften).

 

Die CNIL-Verfahren

 

Die Commission Nationale Informatique et Libertés ("CNIL") ist die Institution, die die Umsetzung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten beaufsichtigt. Sie hat ein Gegenstück in jedem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Die CNIL kann Warnungen, Verordnungen, Anordnungen und Geldstrafen aussprechen und kann bei den zuständigen Gerichten Klagen einreichen, um Sofortmaßnahmen zu erwirken. Sie kann beschließen, die Sanktionen zu veröffentlichen. Sie kann Empfehlungen aussprechen, die als Standard oder Kriterium für die Auslegung der Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten und des Begriffs der Privatsphäre dienen, z. B. in Bezug auf die Verwendung personenbezogener Daten in öffentlichen Archiven und Gerichtsurteilen.

 

Ein CNIL-Verfahren kann von jedem Bürger mittels eines einfachen Briefes eingeleitet werden.

 

 

 

Strafgerichte

 

Das Strafgesetzbuch fasst in einem Kapitel über Verletzungen der Persönlichkeit die Bestimmungen zusammen, die Verletzungen des Privatlebens, der Ruhe von Personen, der Geheimhaltung, des Schutzes persönlicher Daten und der Achtung des Rechts auf Gegendarstellung unter Strafe stellen. Das Urheberrecht wird auch im Gesetz über das geistige Eigentum strafrechtlich verfolgt.

 

Übliche Verjährung bei Persönlichkeitsverletzungen: 3 Jahre / 1 Jahr (achten Sie auf die verschiedenen Verjährungsreformen und Sondervorschriften)

 

 

 

Zivilgerichte :

 

Das Zivilgesetzbuch ermöglicht es, Schadenersatz für einen Schaden zu erhalten, wenn ein Zusammenhang zwischen diesem Schaden und einer unangemessenen Nutzung persönlicher Daten nachgewiesen werden kann. Dies ist insbesondere der Fall bei Urheberrechten, Verletzung der Privatsphäre und unrechtmäßigem Gewinn.

 

Es kann auch möglich sein, vorbeugende Maßnahmen durch Dringlichkeitsverfahren (einstweilige Verfügung oder Antrag) zu erreichen, die ausdrücklich im Rahmen einer Internetaktivität in Art. 6.I.8 des LCEN vorgesehen sind.

 

Das Zivilrecht darf jedoch nicht dazu führen, dass andere Einschränkungen der Meinungsfreiheit als die bereits im Pressegesetz vorgesehenen hinzugefügt werden, die als "Pressedelikte" bezeichnet werden, wie Beleidigung und Verleumdung, und die besonderen Verfahrensregelungen unterliegen.

 

Übliche zivilrechtliche Verjährung: 3 Jahre, 5 Jahre (achten Sie auf aufeinanderfolgende Verjährungsreformen und Sondervorschriften)

 

gdpr: Notverfahren gegen den Controller unter EU-Verordnungen und französischem Verfahrensrecht

de_DE_formalGerman