NFT Art: Der Anwalt für digitales und geistiges Eigentum in Paris begleitet Sie bei Ihrem Projekt.

   NFT: ernst oder nicht ernst? Der NFT-Anwalt beantwortet Ihre Fragen und begleitet Sie bei Ihren NFT-Projekten.

Die NFT ist an sich neutral und effektiv, wenn sie von der richtigen IT- und Rechtsumgebung umgeben ist.

Dies bietet Ihnen die Kanzlei Roquefeuil für Ihre NFT-Fragen oder Ihr Web 3.0-Projekt.

Ein auf geistiges Eigentum und digitales Recht spezialisierter Anwalt unterstützt Sie bei Ihren NFT-, Krypto- und Blockchain-Problemen.

Ihr Projekt kann auf der Grundlage des Urheberrechts und der Krypto-Gesetzgebung durchgeführt werden.

Für eine Einführung in NFT, Web 3.0, Kryptos :

Web 3.0 und Metaversum 

NFT und Urheberrecht

Wenn der mit der NFT verbundene und von der Plattform getragene Vertrag ausreichend ist, die digitale Qualität stimmt und die Authentizitätsprüfung robust ist, gibt es keinen Grund, warum Ihre NFT-Kunst nicht glaubwürdig sein sollte.

In dem zur Diskussion stehenden Gesetzesvorschlag (Proposition de loi visant à promouvoir l'art numérique et à protéger les nouvelles formes de création artistique) erinnert die Abgeordnete an diese Selbstverständlichkeit: "Bereits in den 1930er Jahren erfasste Walter Benjamin die Umwälzung, der das künstlerische Schaffen mit dem Aufkommen der Fotografie und des Kinos gegenübersteht: Die Möglichkeit, ein und dasselbe Werk unendlich zu reproduzieren, ist weit davon entfernt, das Schaffen zu denaturieren, sondern verändert die Beziehung des Künstlers zum Träger seines Werkes."

"...jetzt, da jeder Einzelne einen personalisierten Zugang zum Internet hat, über soziale Netzwerke verfügt, um seine Interessen zu teilen, und die Welt über ein digitales Gerät erkundet, erlebt der Zugang zur Kunst eine neue Welle der Demokratisierung."

"Die digitale Kunst ist jedoch nicht auf Bildschirme beschränkt. Im Gegenteil, viele Kreationen haben daran erinnert, dass Kunst den öffentlichen Raum neu verzaubern kann, indem sie Gebäude erweitert oder gemeinsame Orte mit neuen Erfahrungen ausstattet. Das Atelier des Lumières in Paris, die Carrière des Baux de Provence, das Bassin des Lumières in Bordeaux und die Fête des Lumières in Lyon zeigen einen Einblick in die reichen und vielfältigen Horizonte, die uns die digitale Kunst offenbart."

"Digitale Kunst ermöglicht somit die Demokratisierung des Zugangs zur Kultur für ein neues Publikum."

 "In Frankreich wurden zahlreiche innovative Unternehmen gegründet, die neue Generationen von Künstlern fördern.

Die digitale Kunst scheint jedoch nicht ausreichend durch das Steuerrecht und die Formen der öffentlichen Unterstützung für das künstlerische Schaffen abgedeckt zu sein.

Artikel 150 VH bis des Steuergesetzbuches sieht nur vor :

" I. - Vorbehaltlich der Bestimmungen für gewerbliche Gewinne unterliegen Gewinne, die von natürlichen Personen mit steuerlichem Wohnsitz in Frankreich im Sinne von Artikel 4B direkt oder über eine zwischengeschaltete Person bei einer entgeltlichen Veräußerung von digitalen Vermögenswerten, die in Artikel L. 54-10-1 des Währungs- und Finanzgesetzbuches genannt werden, oder von Rechten, die sich darauf beziehen, realisiert werden, der Einkommensteuer unter den Bedingungen dieses Artikels."

Es ist daher vorgesehen, dass NFT unter das günstige Mäzenatensystem und die Steuerabzüge für den Erwerb und das Mieten von Werken fallen.

Der Vorschlag enthält eine interessante Definition von NFT Art, die sich auf Kryptowährungen bezieht:

"II. - Ein nicht fungibler Token gilt im Sinne dieses Artikels und mit Ausnahme von Token, die als digitale Vermögenswerte im Sinne von Artikel L. 54-10-1 des Code monétaire et financier gelten, als jedes immaterielle und nicht fungible Gut, das in digitaler Form ein oder mehrere Rechte repräsentiert, die ausgegeben, eingetragen, aufbewahrt oder übertragen werden können mittels einer gemeinsam genutzten elektronischen Aufzeichnungsvorrichtung, die es ermöglicht, direkt oder indirekt den Eigentümer des genannten Gutes zu identifizieren."

 

 

 

 

NFT-Projekt: Antizipieren Sie Risiken und rechtliche Probleme!

Derzeit ist der rechtliche Rahmen für diese digitalen Token noch unklar. Wir sind jedoch der Meinung, dass
Wir haben die Fragen untersucht, die ein NFT-Projektträger beachten muss:

- Steuerliche Behandlung von NFT

Wie wir gesehen haben, ist die Besteuerung von NFT noch unsicher und ihre Besteuerung variiert je nach ihrem Wert.
Qualifikation: digitaler Vermögenswert oder immaterielles Gut. Der Gesetzgeber hat sich dieses Themas angenommen. NFT-Anwalt
begleitet Sie bei der Antizipation von Entwicklungen im Steuerrecht.

- NFT und Urheberrecht, der Rechtsanwalt für geistiges Eigentum begleitet Sie :

Der Urheber des Originalwerks bleibt Inhaber des Urheberrechts. Um also
Wenn Sie diese kommerziell nutzen wollen, sind Überprüfungen und Verträge erforderlich.

Zu Urheberrechtsverträgen : 

https://roquefeuil.avocat.fr/cession-des-droits-dauteur-avocat-propriete-intellectuelle-paris/

Ihr NFT-Anwalt führt eine Recherche nach älteren Rechten durch, inventarisiert die Rechte und erstellt einen Abtretungsvertrag, um Streitigkeiten über die Verletzung von Rechten zu vermeiden.

- Verbraucherschutzvorschriften :

Die Emittenten von NFT müssen die Regeln des Verbraucherschutzes, des Widerrufsrechts und der Verbraucherinformation einhalten.

- Geldwäsche 

Als Krypto-Assets können NFT als Instrument zur Geldwäsche und zur Finanzierung illegaler Aktivitäten verwendet werden. Daher ist es wichtig, sich über die Herkunft des NFT, die Vertrauenswürdigkeit des Emittenten oder der Plattform usw. zu informieren. Vor jeder Transaktion muss die Compliance sichergestellt werden.

- NFT und Metavers

Marken investieren in das Metaversum. Wer hat das Recht, was in diesem Universum zu tun? Der nft-Anwalt sichert Ihren Vertrag.

Was leistet der NFT-Anwalt?

Der NFT-Rechtsanwalt ist in erster Linie ein Anwalt für geistiges Eigentum.

Klassischerweise können Sie von ihm erwarten, dass er Ihre finanziellen, kommerziellen und vermögensrechtlichen Interessen im Hinblick auf das Recht des geistigen Eigentums wahrt und sichert.
Er überprüft oder entwirft Ihre Verträge und unterstützt Sie bei Verhandlungen mit Künstlern, NFT-Designern, Dienstleistern, Investoren, Händlern, Galeristen und Kunsthändlern, Videospielstudios, Plattformen, etc.
NFT, Privatpersonen, die NFT kaufen...

Die Kanzlei Pierre de Roquefeuil in Paris, die auf geistiges Eigentum und digitales Recht spezialisiert ist, unterstützt Sie daher bei Fragen zur Durchführbarkeit des Projekts, bei der Ausarbeitung von Verträgen (Abtretung, Produktion), AGB, UGC, Sponsoring, Blockchain-Einreichungen, Streitigkeiten über Betrug, Wettbewerb, Fälschungen...

Der Web 3.0-Traum

Wir haben das Web 1.0 und das Web 2.0 kennengelernt, jetzt ist das Web 3.0 an der Reihe. Es bezeichnet eine dezentralisierte Version des Internets, die sich auf Blockchain und Dezentralisierung stützt. Während das Web 2.0 uns durch seinen rasanten Fortschritt mit dem Aufkommen von sozialen Netzwerken und dynamischen Webseiten eroberte, erlebt das Web 3.0 ebenfalls einen beispiellosen technologischen Übergang. Es wird jedem Internetnutzer die Möglichkeit geben, seine digitalen Identitäten und persönlichen Daten selbst zu verwalten und zu kontrollieren, ohne die Zentralisierung in Datenzentren.

Freiheit, Transparenz, Sicherheit und Überprüfbarkeit sind die Schlüsselbegriffe des Web 3.0. Wie wird diese neue Technologie jedoch konkret organisiert? Die Entwicklung von Web 3.0 befindet sich noch in der Forschungs- und Arbeitsphase. Im Jahr 2022 nutzen wir jedoch bereits Funktionen, die als Grundlage für diese neue technologische Ära dienen werden. Diese Entwicklung wird nicht ohne Risiken sein, so dass einige Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, um die gesetzlichen Schranken nicht zu überschreiten.

Die Entwicklung des Internets: von Web 1.0 zu Web 3.0

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Internet revolutioniert. Wir haben verschiedene Phasen des Fortschritts durchlaufen. Diese Entwicklungen haben uns mit neuen Technologien wie Kryptowährungen und Blockchain bekannt gemacht. Das Internet ist heute ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir haben das Web 1.0 und das Web 2.0 erlebt, was können wir vom Web 3.0 erwarten?

Während das Web 1.0 den Nutzern eine statische Erfahrung bot, die es ihnen nicht erlaubte, inhaltsreiche Websites zu erstellen, hat das Web 2.0 ein gewisses Qualitätsniveau im Web erreicht, allerdings um den Preis der Zentralisierung in Datenzentren, die oftmals multinationalen Unternehmen gehören.

Wenn man sich die Geschichte des Internets ansieht, macht die technologische Entwicklung hin zu einem semantischen Web (oder 3.0) Sinn. Zunächst wurden die Daten den Nutzern statisch präsentiert. Später konnten die Nutzer dynamisch mit ihren Daten interagieren. Mit dem Web 3.0 wird ihre Nutzererfahrung durch Algorithmen bereichert, die ihnen ein personalisierteres Surfen im Internet ermöglichen. Die Internetnutzer werden von einem individuelleren Zugang zum Internet profitieren, der ihr Profil, ihre Gewohnheiten und ihr Surfverhalten berücksichtigt, ähnlich wie Streaming-Websites (Netflix, Prime Video, Youtube), die sich bereits auf Algorithmen stützen, um die Nutzererfahrung zu bereichern.

Was ist Web 3.0?

Das Web 3.0 ist eine neue Generation des Internets und basiert hauptsächlich auf künstlicher Intelligenz und der Blockchain-Technologie, die den Nutzern eine bessere Kontrolle über ihre Online-Daten ermöglicht.

Das Web 3.0 wird uns nach und nach die Kontrolle über unsere Online-Informationen ermöglichen. Diese neue Version des Internets wird die Verarbeitung von nutzergenerierten Inhalten erleichtern und immersivere Interaktionsmöglichkeiten bieten. Mit Web 3.0 werden wir durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Techniken leichter personalisierte Informationen erhalten.

Definitionsgemäß werden die zahlreichen Funktionen des Web 3.0 den Zugang zu einem gewissen Grad an Technologie ermöglichen. Die Internetnutzer werden keinen zentralen Kontrollpunkt haben, sie werden genauere Daten durch die Analyse von Algorithmen erhalten und somit effizienter im Web surfen können. Das Web 3.0 wird sich auf die Erfahrungen der Nutzer stützen, um die Werbung zu verbessern, die den Internetnutzern angeboten wird. Die Chatbots, die heute auf vielen Websites zu finden sind, werden verbessert, um den Nutzern eine bessere Erfahrung zu bieten.

Auch wenn sich das Web 3.0 noch in der Entwicklung befindet, sollten wir nicht vergessen, dass wir bereits heute Werkzeuge verwenden, die das semantische Web bilden werden. Die virtuellen Assistenten Siri oder Alexa sind solche Assistenten, die bereits die Verbesserungen des Web 3.0 ankreuzen. Ihre Nutzung hängt von der künstlichen Intelligenz durch unsere Gewohnheiten und das Profil ab, das wir für diese Werkzeuge definieren. Die Zentralisierung unserer verbundenen Objekte ist ebenfalls eine der Hauptfunktionen des Web 3.0. Schon heute können wir unsere Heizungs- oder Klimaanlage, unseren Fernseher, unsere Multimediageräte oder unsere elektrischen Rollläden mit einem einzigen Gerät verbinden, um sie auf intelligente und vernetzte Weise aus der Ferne zu steuern.

Web 3.0: Wie steht es um den Datenschutz?

Der Datenschutz ist ein zentrales Thema im Herzen dieser technologischen Entwicklung und ermöglicht einen besseren Blick auf die Zukunft des Internets. Eines der Hauptziele des Web 3.0 ist es, den Nutzern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zurückzugeben, indem sie auf eine dezentralisierte digitale Identität setzen.

Das Web 3.0 unterliegt mit der GDPR-Verordnung (General Data Protection Regulation) einem strengen rechtlichen Rahmen. Mit der SSI-Technologie (Self Sovereign Identity) kann der Internetnutzer seine digitale Identität kontrollieren, ohne dass eine dritte Person eingreifen muss.

Die Vorteile von Web 3.0

Das semantische Web, oder Web 3.0, bietet eine intuitivere Nutzung des Internets. Der Reichtum an Inhalten im Web wird verstärkt und instinktiver sein. Dank künstlicher Intelligenz wird das Web unsere Suchanfragen, unsere Gewohnheiten und unser Profil besser verstehen. So wird es uns Suchanfragen vorschlagen, die mit unserer Persönlichkeit verbunden sind. Die Sprachsuche wird verbessert, um genauere und passendere Antworten auf unsere Bedürfnisse zu geben.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil des Web 3.0 ist die Tatsache, dass ein einziges Profil die Vielzahl der Konten ersetzen wird. Genauer gesagt kann der Nutzer sein einzigartiges Profil für den Zugang zu allen Plattformen nutzen, wobei er Eigentümer der von ihm angegebenen Informationen bleibt. So müssen die Nutzer nicht mehr für jede Plattform, auf der sie sich einloggen möchten, ein eigenes Profil erstellen, sondern können ihr eigenes Profil verwenden.

Diese vielen Vorteile, die das Web 3.0 bietet, sind das Ergebnis wichtiger technologischer Fortschritte, die das Surfen im Web angenehmer machen werden.

Dezentralisierung

Die technologischen Fortschritte des Web 2.0 wurden zwar von den Internetnutzern geschätzt, doch wurden sie auf Kosten der Zentralisierung umgesetzt. Das Web 3.0 sieht in seinen zahlreichen Entwicklungen eine Dezentralisierung vor, die von seinen Nutzern sehr geschätzt wird. Diese Entwicklung des Internets ermöglicht es, persönliche Daten bei den Internetnutzern selbst zu hosten. Dies ist ein echter Fortschritt, da im vorherigen digitalen Zeitalter die Daten in Datenzentren großer multinationaler Konzerne gespeichert wurden.

Die erweiterte Identität (dezentralisierte digitale Identität) ermöglicht es den Nutzern, die vollständige Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu haben und deren Sicherheit zu gewährleisten. Das Web 3.0 wird die Entwicklung starker Lösungen für die Überprüfung der Kundenidentität, die Sicherung persönlicher Daten und den vereinfachten Zugang zu verschiedenen Diensten ermöglichen.

Die Blockchain

Die Blockchain ist eine der wichtigsten Innovationen des Web 3.0. Die Blockchain ist ein Sammelbegriff für verschiedene dezentralisierte Anwendungen und Datenspeicher. Eine ihrer Stärken ist die Speicherung und Übertragung von Informationen aus einer Datenbank, die von allen Nutzern zur gleichen Zeit geteilt wird.

3D-Visualisierung

In Bezug auf das digitale Erscheinungsbild verspricht das Web 3.0 echte Fortschritte, die von den Internetnutzern geschätzt werden. Die Verbesserung des Erscheinungsbildes des Internets wird zu 3D-Umgebungen, Virtual-Reality-Tools und einer intuitiveren Navigation führen. Das Metaversum wird in diesem technologischen Zeitalter eine wichtige Rolle spielen.

Was ist die Verbindung zwischen Kryptowährungen und dem Web 3.0?

Auf der Grundlage der Blockchain wird das Web 3.0 zur Kontrolle des Betriebs von Anwendungen und auch für Kryptowährungen verwendet. In der Rolle der Dezentralisierung, die durch das Web 3.0 ermöglicht wird, werden digitale Vermögenswerte eine wichtige Rolle spielen.

Kryptowährungen könnten dazu beitragen, ein neues Web 3.0-Ökosystem zu schaffen. Sie würden drei wichtige Eigenschaften des Web 3.0 ermöglichen: Dezentralisierung, keine Lizenzen und kein Vertrauen. Kryptowährungen spielen eine entscheidende Rolle in der Ära des Web 3.0. Sie könnte sowohl für öffentliche Dienste als auch für Open Source eingesetzt werden.

Das Web 3.0 wird erhebliche Verbesserungen bei der Verwaltung von Kryptowährungen ermöglichen. Jeder Nutzer wird in der Lage sein, eine Brieftasche zu erstellen, über die er die volle Kontrolle hat, um Transaktionen durchzuführen und als digitale Identität zu fungieren (dies ist bereits heute der Fall, auch wenn es für den Durchschnittsbürger noch ziemlich hermetisch ist). Der Besitz von Daten in einer Blockchain und die Durchführung von dezentralisierten Transaktionen wird neue digitale Ökonomien ermöglichen. Die Nutzer werden einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen haben und einfacher Waren, Dienstleistungen und Inhalte austauschen können.

Web 3.0: Was könnten die Risiken sein?

Während Web 3.0 eine Reihe von Vorteilen für den technologischen Fortschritt bietet, kann es auch Risiken bergen. Wie bereits erwähnt, ist einer der Wegbereiter des Web 3.0 die Dezentralisierung. Diese Dezentralisierung hat Schwachstellen, die von böswilligen Personen missbraucht werden können.

Ohne Sicherheitsvorkehrungen kann das Web 3.0 eine Zweckentfremdung von Kryptowährungen und NFT ermöglichen, was zu Geldwäsche führen könnte. Auch könnten bestimmte Datenspeicherungen den Institutionen und der Anwendung von Gesetzen entgehen: Urheberrecht, illegale Inhalte, Fälschungen... etc.

 

Lassen Sie sich bei Web 3.0-Projekten oder -Streitigkeiten von einem Anwalt begleiten, der auf geistiges Eigentum und IT, NFT und Krypto in Paris spezialisiert ist.

NFT und Urheberrecht: Vorsichtsmaßnahmen

NFT Kunst, Eignungsprüfung und Urheberrechtsschutz

   Schwierigkeiten mit NFT, Erwerb von NFT, Verkauf von NFT, Gründung von NFT :

Lassen Sie sich von Ihrem NFT Art-Anwalt begleiten! 

Der Web 3.0-Traum

 


Metavers, Kryptowährung, nicht fungible Token (NFT) oder auch Altcoin, Blockchain, das sind neue Wörter, die seit einigen Monaten sehr populär geworden sind und von den Medien mit pharaonischen Transaktionen und Wunderkräften in Verbindung gebracht werden. 

Die Kanzlei unterstützt Sie bei Ihren NFT-, Krypto- und Blockchain-Problemen. 

Museen feiern die NFT. Das Metaversum ist in vollem Gange. Es gibt eine Fülle von Literatur zu diesem Thema.

Während ein NFT, der die erste SMS der Geschichte im Jahr 1992 darstellte, für 107.000 Euro verkauft wurde und der erste Tweet von Jack Dorsey, dem Mitbegründer von Twitter, für 2,9 Millionen Dollar in NFT verkauft wurde, zeigt dieser neue Geldsegen, dass das Phänomen keine Anekdote ist und alle Konkurrenten übertrifft.

Kontrapunkt: Der Unternehmer Sina Estavi: Auf der NFT-Welle surfend, kaufte er im März dieses Jahres den ersten Tweet der Geschichte, der 2006 von Jack Dorsey gepostet wurde, für 2,9 Mio. USD. Mitte April, er versuchte, es weiterzuverkaufen, außer dass es kaum jemand haben wollte.Das höchste Gebot lag bei 3,3 Ether, was ca. 10.073 USD entspricht.

Der Verkauf von NFT ist in den letzten Jahren explosionsartig angestiegen und es gibt zahlreiche Plattformen, die sich mit NFT beschäftigen. Im Jahr 2021 wird der NFT-Markt auf 2,5 Mrd. USD anwachsen. 

Was ist eine NFT wirklich? Wie ist das französische Recht auf NFT anwendbar? Was ist die Verbindung zwischen NFT und dem Urheberrecht? Wie wird NFT gekauft, erstellt und getauscht?

Um zu verstehen, was eine NFT-art ist und warum ihr Ende naht, muss der Kontext definiert werden, in dem sie steht: Register, Verschlüsselung, Blockchain, Kunstwerk und Urheberrecht.

 

 

Was ist ein Register, was ist die Blockchain?

 

Ein Register im juristischen Bereich ist ein Hauptbuch (oder eine Datei), das Personen, Güter, Rechte und Ereignisse sowie die damit verbundenen Transaktionen identifiziert und auflistet: Abtretungen, Vermietungen, Lizenzen, Teilungen, Vereinigungen usw...

Das Register ist für alle oder bestimmte Personen einsehbar und überprüfbar, und jedes Register hat seine eigenen Funktionsweisen. Das Register wird wie jede andere Datei oder Datenbank in "Blätter" zerlegt.

Der Zweck eines öffentlichen Registers ist es, die Aufzeichnung von Rechten oder Situationen zu ermöglichen, wie z.B. das Einwohnermeldeamt, das Katasteramt, das Markenregister, das Strafregister und allgemein jede Datenbank oder Datei, die Daten über eine Person oder ein Gut, über Transaktionen enthalten kann.

Zum Beispiel ist ein Markenrecht Gegenstand einer Hinterlegung beim Markenregister, es gibt eine Karteikarte für das Markenrecht und Verträge, die die Marke betreffen, müssen grundsätzlich in das Register eingetragen werden, in die Karteikarte, die die Marke betrifft. Auf diese Weise behält das Register den Überblick über die aufeinanderfolgenden Inhaber.

Zertifikate" oder "Urkunden" oder "Auszüge" sind Dokumente, die den Inhalt des Registerblattes zu einem bestimmten Datum belegen: so Auszüge aus dem Personenstand, kBis, die Bescheinigung über die Eintragung einer Marke, die zur Ausstellung von höherwertigen Dokumenten führen können, z.B. ein Personalausweis, ein Reisepass.

Diese Dokumente bleiben im Wesentlichen Auszüge aus dem Register und werden von der Behörde, die das Register führt, beglaubigt. Diese Behörde garantiert die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Registers, seine Integrität und bescheinigt die Rechte einer bestimmten Person, die im Register eingetragen sind.

Das Register ermöglicht es einer betroffenen Person, ihre Rechte, ihre Identität usw. zu belegen.

In ähnlicher Weise ist die "Blockchain" ein öffentliches Computerregister, das Güter und die damit verbundenen Transaktionen (Verkauf, Vermietung, etc.) protokolliert.

 

In der Blockchain wird die Sicherheit des Registers durch einen Verkettungsmechanismus gewährleistet.

In der Blockchain verschwindet die Zertifizierungsstelle und wird durch einen Verkettungsmechanismus ersetzt, ähnlich wie ein Mechanismus, der die Seiten eines Buches oder eines Notizbuches sicher zusammenfügt, um die Unverletzlichkeit zu gewährleisten: Man kann kein Glied der Kette ändern, ohne die Kette zu brechen, oder eine Seite des Buches, ohne das Buch zu zerreißen.

Solange dies jedoch nicht der Fall ist, bleibt jedes Glied der Kette durch die gesamte Kette authentifiziert.

In der Blockchain ist jedes Glied ein "Block", daher der Ausdruck "Blockkette" oder "Blockchain".

 

 

Was ist ein Token?

 

Ein digitaler Identifikator wird in einem Block der Blockchain gespeichert und besteht aus einer einzigartigen kodierten Nummer (einem "Hash"), die sich in der Kette erhöht ("minting", "tokenisation"). Sie wird auf Englisch als "Token" bezeichnet.

Diese Kennung kann mit der Nummer einer Karteikarte verglichen werden, die in eine große Papierdatei (das Register, das alle Karteikarten enthält) eingefügt wird. Es ist die Karte, die die Erstellung des oben erwähnten "Registerauszugs" ermöglicht.

Dies ist eine Einheit, die Daten enthält und von einer einzigen Anwendung ausgeführt werden kann.

Das Token verschlüsselt die Datei und ihre URL-Adresse.

Die Datei beschreibt ein Recht oder einen Anspruch auf etwas und die Bedingungen, unter denen dieses Recht manipuliert werden kann (Verkauf, Vermietung, Teilabtretung...).

Das "Recht" ist eine Befugnis, ein Wert, ein Recht auf etwas (Eigentum, Miete, Nießbrauch....), eine Forderung, eine Schuld, etc.

Das Token identifiziert die Datei und stellt somit ein Recht dar.

Gemäß Artikel L551-2 des Währungs- und Finanzgesetzes,

"Im Sinne dieses Kapitels ist ein Token ein immaterielles Gut, das in digitaler Form ein oder mehrere Rechte repräsentiert, die ausgegeben, eingetragen, aufbewahrt oder übertragen werden können mittels einer gemeinsam genutzten elektronischen Aufzeichnungsvorrichtung, die es ermöglicht, den Eigentümer des Gutes direkt oder indirekt zu identifizieren."

Das Token ist nur so lange wertvoll, wie es die in der Datei eingetragenen Rechte repräsentiert.  

Es gibt eine Debatte darüber, ob der Besitz eines Tokens Rechte verleiht. 

Manchmal ja und manchmal nein, abhängig von den rechtlichen Bedingungen, die in der Karteikarte festgehalten sind und die das Recht, die Inhaber des Rechts, die Transaktionen mit dem Recht, die Änderungen des Inhabers, die durchführbaren Transaktionen mit dem Recht und die rechtlichen Bedingungen, unter denen diese Transaktionen durchgeführt werden können, beschreiben. 

Diese rechtlichen Bedingungen können in einem "Smart Contract" enthalten sein. Dieser "Smart Contract" wird ein Ausführungsprogramm enthalten, das die computergestützte Online-Ausführung der geplanten Transaktion, z.B. eines Verkaufs, ermöglicht.

Um seinem digitalen Werk ein Token zuzuweisen, muss der Künstler ein Konto auf einer speziellen Plattform mit einem öffentlichen Schlüssel (Benutzername) und einem privaten Schlüssel (Passwort) eröffnen und seine Datei dort hochladen.

Die Plattform speichert die Datei unter einer eindeutigen URL-Adresse, wie bei jedem "Laufwerk", und diese Adresse und die Datei werden unter einer eindeutigen Kennung verschlüsselt, die in der Blockchain hinterlegt ist. Das Token ist diese eindeutige Kennung oder der "Hash".

Die Datei kann nicht geändert werden, aber es können zusätzliche Informationen und Ergänzungen hinzugefügt werden.

Die aufeinanderfolgenden Operationen, die an diesem Satz "Adresse+Datei" vorgenommen werden können, werden von der Plattform als Hinzufügungen identifiziert, wobei jede Hinzufügung einen eigenen Hashwert erhält.

Der Token ist nicht wirklich abgetreten. Der Token ist ein Hash.

Es wird das Recht auf Zugriff auf die Datei und die damit verbundenen Ergänzungen, d.h. auf einen Satz von Hashes (oder Token), abgetreten. 

Jeder Wechsel des Zugangsberechtigten wird in einem Zusatz festgehalten. Dieser Wechsel wird missverständlich als Abtretung eines Tokens bezeichnet, obwohl er nur eine Abtretung des Zugangs zu einer Datei und ihren Zusätzen ist.

Diese Änderung des Inhabers entspricht einer Übertragung des Tokens und seiner zugrunde liegenden Vermögenswerte gemäß den rechtlichen Bedingungen, die in der Datei und ihren Ergänzungen beschrieben sind.

Wenn die rechtlichen Bedingungen, die mit der Datei verbunden sind, vorsehen, dass die Übertragung des Zugangs zur Datei auf eine bestimmte Art und Weise die Übertragung des in der Datei beschriebenen Rechts nach sich zieht, dann liegt eine Übertragung dieses Rechts vor.

Dieses Recht kann sich auf einen digitalen Vermögenswert wie die oben erwähnte Datei beziehen, die selbst ein digitales Bildwerk enthält, ähnlich wie ein Meisterwerk das Bildwerk unterstützt. 

Das digitale Kunstwerk kann dann zusammen mit dem Token veräußert werden. 

Es handelt sich jedoch immer nur um ein Exemplar des Werks, das Original oder eine rechtmäßige oder unrechtmäßige Kopie. 

Eine solche Kopie kann nämlich unrechtmäßig sein, d.h. sie kann ohne das Recht, dies zu tun, gemacht worden sein.

 

 

 

Welche Rechte hat ein Urheber an dem von ihm geschaffenen Kunstwerk? 

Der Urheber des Kunstwerks hat das Urheberrecht an dem Werk, das ihm erlaubt, die Nutzung des Werks ohne seine Genehmigung zu verbieten. 

Wer das Werk interessant findet, insbesondere ein Unternehmer (Produzent, Haus, Verleger, Museum usw.), und das Risiko eingehen will, es zu verwerten, kann es geltend machen, produzieren, vervielfältigen, anpassen, aufführen, montieren usw., je nach Art des Kunstwerks, und daraus Einkommen erzielen, wobei insbesondere der Urheber ein Einkommen erhält, das im Prinzip proportional zu seinem eigenen Einkommen ist.

Das Urheberrecht ist eine Art Vergütung für den Erfolg, der durch die Originalität und Attraktivität des Werks entsteht. Es ist zu unterscheiden von der Vergütung, die für die Arbeit des Urhebers und anderer an der künstlerischen Kette beteiligter Personen zur Aktualisierung des Werkes im Rahmen eines Auftrags oder eines Arbeitsvertrags gezahlt werden kann.

 

 Das Beispiel von Mona Lisa

Das Louvre-Museum besitzt wahrscheinlich das Originalgemälde von Leonardo da Vincis Mona Lisa. 

Das Gemälde als physischer Träger authentifiziert und verkörpert das Werk, ist aber nicht das Gemälde selbst, das unendlich oft reproduziert werden kann, sondern nur sein Träger.

Sein Besitz ermöglicht es dem Louvre, falls jemand daran zweifeln sollte, zu beweisen, dass er der einzige Besitzer des Originals ist und dass jede Kopie, die auf dem Markt auftaucht, zwangsläufig eine Fälschung ist. 

Das Louvre-Museum hat das Recht, die Mona Lisa auszustellen, weil es bestimmte Nutzungsrechte besitzt, die ihm - vertraglich, wie durch die Übertragung des Mediums bedingt - vom rechtmäßigen Inhaber der Urheberrechte, ursprünglich dem Autor selbst, Leonardo da Vinci, übertragen wurden.

Es ist dieser Vertrag, der es dem Louvre ermöglicht, das Werk auszustellen und Einnahmen daraus zu erzielen, und nicht nur der physische Besitz des Gemäldes, das das Werk einschließt. 

Dieser Besitz ermöglicht zwar die physische Ausstellung des Werks, verleiht aber an sich kein Urheberrecht. 

Dies erklärt, warum der Dieb, der das Gemälde besitzt, die physische Möglichkeit hat, alles damit zu tun, einschließlich des Verkaufs auf einem Parallelmarkt, aber nicht die legitimen Rechte des Autors, einschließlich des Ausstellungsrechts, genießt, die es dem Autor erlauben, die Einnahmen aus dem Erfolg des Werks rechtmäßig für sich zu behalten.

In diesem Sinne stellen Artikel L. 111-3 des Gesetzes über geistiges Eigentum und die Rechtsprechung klar, dass "Das immaterielle Eigentum am Werk ist unabhängig vom Eigentum am materiellen Träger.

Folglich wird der Erwerber Eigentümer des materiellen Trägers eines Werkes und kann es für den privaten Gebrauch nutzen, genießt aber, sofern nicht ausdrücklich vereinbart, nicht die Verwertungsrechte an dem Werk, die es erlauben, das Werk zu vervielfältigen und auszustellen, um aus seinem Erfolg Einnahmen zu erzielen..

Das Kopieren eines digitalen Kunstwerks in eine Computerdatei, wie das Fotografieren der Mona Lisa, ist einfach und kann das Original perfekt reproduzieren und ebenso gut zirkulieren und verkauft werden wie das Original.

Eine perfekte Kopie des Gemäldes der Mona Lisa wäre jedoch schwieriger herzustellen und würde als Fälschung entlarvt werden.

Der rechtmäßige Eigentümer des Originals mag sich daran stören, aber es kann sehr schwierig sein, eine Exklusivität geltend zu machen, d.h. sein Verwertungsrecht aufgrund seiner Eigenschaft als Originalautor des Werkes (oder als rechtmäßiger Inhaber des Urheberrechts) durchzusetzen.

 

 Das Recht an grafischen und plastischen Werken

Bei grafischen und plastischen Werken (Skulpturen), die eng mit ihrem Träger verbunden sind, ist es für den Urheber schwierig, seine Rechte geltend zu machen. 

Aufeinanderfolgende Verkäufe desselben Mediums sind zulässig. Sie ermöglichen nicht die Nutzung des Werks, sondern den Genuss für den privaten Gebrauch in dem Sinne, dass nur der Weiterverkauf einen Preis erzielen kann.

Der Künstler erzielt sein Einkommen häufig durch den Erstverkauf eines oder weniger Exemplare seines Werkes. 

Dieser erste Verkauf sagt jedoch wenig über den zukünftigen Erfolg des Werkes aus. Daher wurde das Folgerecht eingeführt, das es dem Urheber ermöglicht, bei jedem Weiterverkauf des Datenträgers einen Prozentsatz zu erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NFT, "Non Fungible Token", ist in der Kunstwelt ein Token, das eine digitale Kreation bezeichnet, die ein Kunstwerk beinhaltet.

 

Ein NFT (non-fungible token) ist ein sogenanntes "nicht fungibles" Token, d.h. ein einzigartiges und dateispezifisches Token.

Die Abtretung kann, wie oben erwähnt, je nach den rechtlichen Bedingungen, die mit ihr verbunden sind, die Abtretung eines Werkes darstellen.

Zum Beispiel wird eine digitale Kreation, wie eine Word-Datei mit Text, auf einer Plattform hinterlegt und mit ihrer eindeutigen URL-Adresse unter einer eindeutigen Kennung verschlüsselt, die eine Verankerung in der Blockchain bewirkt. 

Die ID ermöglicht es, die digitale Schöpfung zu datieren und den Einreicher zu identifizieren.

 

Die Übertragung der NFT kann einen unrechtmäßigen Weiterverkauf des Werkes bedeuten 

Der NFT ist ein Gut, ein "nicht fungibler" Token, d.h. er ist einzigartig und kann nicht gegen ein anderes nicht fungibleres Gut getauscht werden.

Er wird gegen Ether (Ethereum-Kryptowährung, ähnlich wie Bitcoin oder XRP) zu dem Preis gehandelt, der ihm vom Markt zugewiesen wird.

Transaktionen mit diesen nicht fungiblen Token werden über eine Browser-Erweiterung vom Typ "Wallet" (z.B. Metamask) abgewickelt. 

Metamask ist eine digitale Brieftasche. Es ermöglicht den Kauf von NFT mit Ether (Ethereum), z.B. auf der SuperRare-Plattform.

NFT art ist eine echte Chance für Künstler. Für einige Künstler ist es eine neue Einkommensquelle.

In der Tat scheint die Ausstellung digitaler Kunstwerke viel zugänglicher zu sein als die Ausstellung eines physischen Kunstwerks in einer Kunstgalerie, da die Ausstellung auf einer einfachen Website auf den ersten Blick viel einfacher ist.

Nur... einige Webplattformen sind vertrauenswürdiger als andere.

Eine Website wird wie eine renommierte Galerie Vertrauen erwecken, wenn sie in der Lage ist, einen Auswahlprozess zu präsentieren und die Authentizität und Urheberschaft der Werke zu überprüfen.

Der Wert von NFT Art hängt jedoch von den Kursen der Kryptowährungen ab, insbesondere von Ethereum. Wenn der Wert der Kryptowährung sinkt, sinkt auch der Preis des NFT.

Unique Tokens werden zunehmend beim Verkauf von Kunstwerken, Videospielen, aber auch als Vergütung für professionelle Spieler verwendet.

 

Die NFT identifiziert eine digitale Kreation, die ihrerseits alle Arten von Objekten reproduzieren kann, die auf einem Medium oder in einer Computerdatei gespeichert werden können, zum Beispiel : 

  • Malerische Werke
  • Gifs
  • Tweets

 

Das Missverständnis besteht darin, dass jedermann ohne Recht eine Kopie des Kunstwerks in einer Computerdatei anfertigen, ihm eine eigene NFT zuweisen und dann die NFT als rechtmäßigen Verkauf eines Kunstwerks verkaufen kann.

 

Im Dezember 2021 wurde von der Luxusgütergruppe Hermès ein Verfahren gegen Mason Rothschild eingeleitet, weil er NFTs mit Pelztaschen, die von der Marke inspiriert waren, entworfen hatte.

Mason Rotschild schuf einen NFT, der mit dem Werk "Baby Birkin" verknüpft war, das er für mehrere tausend Euro verkaufte. 

Obwohl der Kauf einer NFT dem Käufer das Recht auf das Eigentum an einer digitalen Datei, die ein digitales Kunstwerk enthält, einräumen kann, bedeutet dies allein noch nicht, dass der Käufer das Recht hat, mit diesem Kunstwerk einen Gewinn zu erzielen.  

Wenn ich also das Gemälde von Mona Lisa fotografiere, bin ich der Eigentümer der fotografischen Aufnahme, die ich gemacht habe, und niemand hat das Recht, diese Aufnahme zu kopieren, insbesondere wenn sie zum Beispiel der Mona Lisa eine neue Dimension verleiht, etwas Originelles in die Wahrnehmung des Werkes Mona Lisa einbringt.

Ich habe jedoch grundsätzlich nicht das Recht, ohne besondere Genehmigung eine uneingeschränkte, originalgetreue Reproduktion der Mona Lisa auszustellen oder zu verwenden, wie es der Louvre tut. Das Kopieren des Mediums, in dem das Werk enthalten ist, ist verboten.

Der Bekanntheitsgrad des Louvre schützt die Rechte des Louvre an der Mona Lisa, und es ist schwer vorstellbar, dass jemand Geld für einen Besuch verlangt, um eine perfekte Reproduktion des Werkes von Leonardo da Vinci zu betrachten.

Aber nicht alle Werke haben den Ruf der Mona Lisa oder genießen den Ruf des Louvre...

 

 

Die Rechte des Urhebers am digitalen Werk sind von den Rechten an der NFT zu unterscheiden.

 

Artikel L. 122-4 des Code de la Propriété Intellectuelle besagt, dass 

 

"Jede vollständige oder teilweise Darstellung oder Vervielfältigung, die ohne die Zustimmung des Urhebers oder seiner Rechtsnachfolger erfolgt, ist rechtswidrig. Dasselbe gilt für die Übersetzung, Anpassung oder Umgestaltung, das Arrangement oder die Vervielfältigung durch irgendeine Kunst oder ein Verfahren". 

 

Die NFT ist mit einem Werk verbunden, aber sie ist nicht selbst das Werk, sondern identifiziert ein Exemplar oder eine Kopie davon. 

 

Wenn es übertragen wird, wird es üblicherweise mit einem Übertragungsvertrag verbunden, der den Verkauf des Exemplars, das es identifiziert, ermöglicht.

 

Die Schaffung einer NFT kann daher manchmal zu einer Verletzung des Urheberrechts führen.

 

Nehmen wir das Beispiel der Mona Lisa: Darf ich eine Kopie der Mona Lisa anfertigen und diese verkaufen? Nein, wenn ich nicht die Zustimmung des Urhebers oder des rechtmäßigen Rechteinhabers habe. 

 

Ich habe auch nicht das Recht, mich als Urheber zu bezeichnen. Ich habe nicht das Recht dazu, und wenn ich es tue, werde ich vom Autor oder dem Rechteinhaber verklagt.

 

Der Erwerb einer NFT ermöglicht den Erwerb der zugrunde liegenden Datei, die sich auf eine einfache verbotene Kopie des Werks beziehen kann.

 

Daher erwirbt der Käufer der NFT nicht die Nutzungsrechte am Originalwerk, sondern nur eine Datei, die eine einfache verbotene Kopie enthalten kann.

 

Wie der Käufer eines Schnappschusses der Mona Lisa, der das von seinem Schnappschuss reproduzierte Werk ohne Einschränkungen ausstellen würde.

 

Andererseits kann ein Schöpfer, der es versäumt hat, sein Werk anzumelden oder eine NFT zu erstellen, um ein Datum zu setzen, Schwierigkeiten haben, nachzuweisen, dass er der ursprüngliche Urheber ist.

 

Die NFT ist wieder mit einem Domainnamen vergleichbar: Ich bin der einzige, der eine öffentliche Website mit diesem Domainnamen besitzt, aber jeder andere kann einen anderen Domainnamen reservieren, der auf eine Website verweist, die meine kopiert.

 

Die Erstellung einer NFT erfolgt durch das Hochladen einer Datei auf eine Plattform und die Verbreitung der NFT mit dem Ziel, sie zu verkaufen. 

 

Während die NFT selbst kein Werk darstellt, kann die Datei, die an die NFT angehängt ist, ein urheberrechtlich geschütztes Werk enthalten.

 

Daher muss der Urheber einer NFT beim Herunterladen der Datei sicherstellen, dass die Datei nicht die Zustimmung des Urhebers erfordert. 

 

Andernfalls könnte der Schöpfer von NFT wegen Verletzung des Urheberrechts und Fälschung verklagt werden.

 

 

Zu Urheberrechtsverträgen : 

https://roquefeuil.avocat.fr/cession-des-droits-dauteur-avocat-propriete-intellectuelle-paris/

 

Die Rechte des Käufers 

 

Der Käufer eines NFT erwirbt im Prinzip den zugrunde liegenden Vermögenswert, der jedoch eine verbotene Kopie des Originalwerks sein kann. 

 

In diesem Sinne erwirbt er die geistigen Eigentumsrechte nicht an dem Werk, sondern an einem Exemplar eines Werkes, von dem er keine Garantie hat, dass es sich um ein originales und rechtmäßiges Exemplar handelt.

 

Er wird daher vom rechtmäßigen Inhaber der Rechte an dem Werk verklagt.

 

 

NFT und das Urheberrecht 

 

Rechtlich gesehen ist der NFT ein nicht fungibler Token, der einen digitalen Vermögenswert repräsentiert und für diesen Vermögenswert spezifisch ist. Eine andere Person kann keinen identischen NFT erstellen. 

 

In diesem Sinne ermöglicht es die NFT, die Echtheit eines Vermögenswertes zu bescheinigen, der jedoch selbst eine unrechtmäßige Kopie eines Kunstwerks sein kann.

 

Daher ist die Gleichsetzung eines NFT mit einem Kunstwerk nicht korrekt. 

 

In der Tat listet Artikel L. 112-2 des Gesetzes über geistiges Eigentum die verschiedenen geistigen Werke auf, zu denen die NFT nicht gehört. 

 

Die NFT kann auch nicht als geistiges Werk angesehen werden, da ihre Schaffung auf einer mathematischen Berechnung und einem Tokenisierungsprozess beruht, der keine Originalität aufweist.

 

Die Entwicklung von NFTs und Metavers führt zu vielen Fragen über deren Verletzbarkeit. 

 

Wenn es keinen Schutz gibt, schützen sich Markeninhaber durch die Hinterlegung von 3D-Modellen und Logos, die ihre Produkte als Marken darstellen können.

 

Selbst wenn sie ihre Markenrechte für virtuelle Waren und Dienstleistungen nicht sichern können, haben sie bereits andere Maßnahmen ergriffen. 

 

In der Tat reichte die Marke Converse vor kurzem zahlreiche Anträge auf Schutz ihrer Marke ein. Die Marke möchte ihre originalen Designs schützen lassen, die ihre verschiedenen Modelle darstellen. 

 

Die Marke Nike hat ihrerseits ebenfalls Anträge eingereicht, um ihre ikonischen Designs NIKE, JUST DO IT und das AIR JORDAN Logo zu schützen.

NFT: Gründung, Kauf und Handel. Wie läuft das ab? 

 

Zunächst einmal kann NFT nicht gekauft oder getauscht werden, solange die Browsererweiterung Metamask nicht installiert ist. 

 

Nach der Installation der Erweiterung gibt es verschiedene Plattformen, auf denen Sie die einzigartigen Token erwerben können. Die Zahlung kann per Kreditkarte, ApplePay oder anderen Zahlungsmethoden erfolgen.

 

Es gibt viele Plattformen, auf denen Sie NFT kaufen können: eToro, OpenSea, Crypto.com, Foundation, AtomicMarket, Enjin Marketplace, Rarible, SuperRare, BakerySwap, Myth Market, Known Origin oder Coinbase.

 

Die NFT kann von jeder Person erstellt werden, sofern sie über die notwendigen Werkzeuge verfügt. Sie müssen sich mit der Blockchain-Technologie auskennen und die richtige Plattform wählen.

 

Die Erstellung einer NFT dauert nur wenige Minuten und erfordert zunächst die Erstellung eines nicht fungiblen Tokens.

 

Bei Urheberrechtsverletzungen und Fälschungen gibt es zahlreiche zivil-, straf- und verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe gegen Vermittler oder Fälscher, und Sie sollten sich an einen Anwalt wenden, der auf digitales Recht und geistiges Eigentum spezialisiert ist.

 

So sieht zum Beispiel Artikel L336-2 des Gesetzes über geistiges Eigentum vor: 

 

"Artikel L336-2

Version in Kraft seit 01. Januar 2020

Geändert durch Verordnung Nr. 2019-738 vom 17. Juli 2019 - Art. 10.

 

"Bei einer Verletzung eines Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts durch den Inhalt eines öffentlichen Online-Kommunikationsdienstes kann der Präsident des Gerichts, der in einem beschleunigten Verfahren in der Sache entscheidet, auf Antrag der Inhaber von Rechten an geschützten Werken und Gegenständen, ihrer Rechtsnachfolger, der Verwertungsgesellschaften nach Titel II des Buches III oder der in Artikel L. 331-3 genannten Berufsverbände anordnen, dass eine Verletzung des Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts zu unterbinden oder zu beseitigen ist. 331-1, alle Maßnahmen zur Verhinderung oder Beendigung einer solchen Verletzung eines Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts gegen jede Person, die dazu beitragen kann, Abhilfe zu schaffen. Der Antrag kann auch vom Centre national du cinéma et de l'image animée gestellt werden."

 

Online-Plattformen und Betreiber, Suchmaschinen, können zögern, ein rechtsverletzendes Werk ohne entsprechende Argumente und Beweise zu entfernen oder in ihren Diensten zu belassen.

NFT und das Folgerecht 

 

Es ist interessant, dass der Urheber eines Werkes ein Folgerecht auf aufeinanderfolgende Weiterverkäufe seines Werkes hat, das in Artikel L122-8 des Gesetzes über geistiges Eigentum vorgesehen ist:

 

Artikel L122-8 - Fassung in Kraft seit dem 24. Dezember 2016

Geändert durch Verordnung Nr. 2016-1823 vom 22. Dezember 2016 - Art. 2.

 

"Urheber von originalen grafischen und plastischen Werken, die Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind, haben ein Folgerecht, das ein unveräußerliches Recht auf Beteiligung am Erlös aus jedem Verkauf eines Werkes nach der ersten Veräußerung durch den Urheber oder seine Rechtsnachfolger ist, wenn ein Fachmann des Kunstmarktes als Verkäufer, Käufer oder Vermittler auftritt. Abweichend davon gilt dieses Recht nicht, wenn der Verkäufer das Werk weniger als drei Jahre vor diesem Verkauf direkt vom Urheber erworben hat und der Verkaufspreis nicht mehr als 10.000 Euro beträgt.

Originalwerke im Sinne dieses Artikels sind Werke, die vom Künstler selbst geschaffen wurden, und Exemplare, die in begrenzter Anzahl vom Künstler selbst oder unter seiner Verantwortung ausgeführt wurden.

Das Folgerecht geht zu Lasten des Verkäufers. Die Verantwortung für die Zahlung des Folgerechts liegt bei dem Gewerbetreibenden, der an dem Verkauf beteiligt ist, und, wenn die Übertragung zwischen zwei Gewerbetreibenden stattfindet, beim Verkäufer.

Die in Unterabsatz 1 genannten Fachleute des Kunstmarktes müssen dem Urheber oder einer Einrichtung zur kollektiven Wahrnehmung des Folgerechts während eines Zeitraums von drei Jahren nach dem Verkauf alle Informationen erteilen, die für die Liquidation der aufgrund des Folgerechts geschuldeten Beträge erforderlich sind.

Urheber, die nicht Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind, und ihre Rechtsnachfolger sind zu dem in diesem Artikel vorgesehenen Schutz berechtigt, wenn das Recht des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, den Schutz des Folgerechts der Urheber der Mitgliedstaaten und ihrer Rechtsnachfolger zulässt.

Eine Verordnung des Staatsrates legt die Bedingungen für die Anwendung dieses Artikels fest, insbesondere die Höhe und die Berechnungsmodalitäten der zu erhebenden Abgabe sowie den Verkaufspreis, ab dem die Abgabe erhoben wird. Er legt auch die Bedingungen fest, unter denen Urheber, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen, ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich haben und mindestens fünf Jahre lang am Kunstleben in Frankreich teilgenommen haben, den in diesem Artikel vorgesehenen Schutz beantragen können.

 

Unter welchen Bedingungen kann eine Plattform als "Kunsthändler" eingestuft werden und generell ihren Nutzern das Folgerecht gewähren? Die Antwort steht noch nicht fest.

 

Der Smart Contract kann das Folgerecht organisieren und einziehen.

 

NFT-Plattformen für Kunst

Krypto-Handels- und Auktionsplattformen investieren in NFT-Handelsfunktionen (eBay > KnownOrigin) (Binance), aber einige Plattformen sind ausschließlich auf NFT spezialisiert:

Superrare (grafische Werke)

Ledger market (grafische Werke)

Opensea (Grafiken, Musik, Sammelkarten, Metaverses, Domainnamen)

Magic Eden (digitale Gadgets)

de_DE_formalGerman