Innerhalb des Wirtschaftsministeriums sorgt die DGCCRF für das reibungslose Funktionieren der Märkte zum Nutzen der Verbraucher und Unternehmen. Die DGCCRF setzt sich für die Einhaltung der Wettbewerbsregeln, den wirtschaftlichen Verbraucherschutz, die Sicherheit und die Konformität von Produkten und Dienstleistungen ein. Als Kontrollbehörde ist sie in allen Bereichen des Konsums tätig (Lebensmittel, Non-Food-Produkte, Dienstleistungen), in allen Phasen der Wirtschaftstätigkeit (Produktion, Verarbeitung, Import, Vertrieb) und unabhängig von der Form des Handels: Geschäfte, E-Commerce-Websites, Websites der kollaborativen Wirtschaft, etc.
In Anwendung des Dekrets Nr. 2022-1701 vom 29. Dezember 2022 zur Festlegung der Modalitäten für die Bekanntmachung von Maßnahmen, die in Anwendung von Buch IV des Handelsgesetzbuches und Buch V des Verbrauchergesetzbuches ergriffen wurden, können Unternehmen, die nicht mit dem Verbraucher-, Wettbewerbs- und Handelsrecht übereinstimmen, von der DGCCRF (Direction générale de la concurrence, de la consommation et de la répression des fraudes) auf den Index gesetzt werden.
Diese Verordnung basiert auf den Artikeln L464-9 ff. des Handelsgesetzbuches und L521-2 ff. des Verbrauchergesetzbuches.
"Name and shame": Was kann die DGCCRF veröffentlichen?
Nicht nur die Sanktionen für die Nichteinhaltung von Zahlungsfristen, sondern auch die Sanktionen für alle von der DGCCRF verfolgbaren Verstöße:
- Verstöße gegen das Verbraucherrecht (vorvertragliche Informationen, Widerrufsrecht, gesetzliche Garantie, irreführende Geschäftspraktiken)
- Verstöße gegen wettbewerbsbeschränkende Praktiken
Die DGCCRF kann diese Sanktionen auf ihrer Website (siehe die Seite "Sanktionen") oder durch Pressemitteilung auf Kosten des sanktionierten Unternehmens in physischen Medien (Printmedien, Geschäfte) und im Internet (Blogs, soziale Netzwerke) veröffentlichen.
"Name and shame": Wie kann ich mich depublizieren lassen?
Die DGCCRF erlässt nach einer Untersuchung eine "Anordnung" oder schlägt einen Vergleich vor.
Wenn die Anordnung nicht befolgt wird, kann sie Gegenstand einer Veröffentlichung sein, deren Wortlaut dem betroffenen Unternehmen vor Erlass der Anordnung angekündigt wurde.
"Die Art und Weise der Veröffentlichung wird in der Unterlassungsanordnung festgelegt.