Wir haben das Web 1.0 und das Web 2.0 kennengelernt, jetzt ist das Web 3.0 an der Reihe. Es bezeichnet eine dezentralisierte Version des Internets, die sich auf Blockchain und Dezentralisierung stützt. Während das Web 2.0 uns durch seinen rasanten Fortschritt mit dem Aufkommen von sozialen Netzwerken und dynamischen Webseiten eroberte, erlebt das Web 3.0 ebenfalls einen beispiellosen technologischen Übergang. Es wird jedem Internetnutzer die Möglichkeit geben, seine digitalen Identitäten und persönlichen Daten selbst zu verwalten und zu kontrollieren, ohne die Zentralisierung in Datenzentren.
Freiheit, Transparenz, Sicherheit und Überprüfbarkeit sind die Schlüsselbegriffe des Web 3.0. Wie wird diese neue Technologie jedoch konkret organisiert? Die Entwicklung von Web 3.0 befindet sich noch in der Forschungs- und Arbeitsphase. Im Jahr 2022 nutzen wir jedoch bereits Funktionen, die als Grundlage für diese neue technologische Ära dienen werden. Diese Entwicklung wird nicht ohne Risiken sein, so dass einige Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, um die gesetzlichen Schranken nicht zu überschreiten.
Die Entwicklung des Internets: von Web 1.0 zu Web 3.0
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Internet revolutioniert. Wir haben verschiedene Phasen des Fortschritts durchlaufen. Diese Entwicklungen haben uns mit neuen Technologien wie Kryptowährungen und Blockchain bekannt gemacht. Das Internet ist heute ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir haben das Web 1.0 und das Web 2.0 erlebt, was können wir vom Web 3.0 erwarten?
Während das Web 1.0 den Nutzern eine statische Erfahrung bot, die es ihnen nicht erlaubte, inhaltsreiche Websites zu erstellen, hat das Web 2.0 ein gewisses Qualitätsniveau im Web erreicht, allerdings um den Preis der Zentralisierung in Datenzentren, die oftmals multinationalen Unternehmen gehören.
Wenn man sich die Geschichte des Internets ansieht, macht die technologische Entwicklung hin zu einem semantischen Web (oder 3.0) Sinn. Zunächst wurden die Daten den Nutzern statisch präsentiert. Später konnten die Nutzer dynamisch mit ihren Daten interagieren. Mit dem Web 3.0 wird ihre Nutzererfahrung durch Algorithmen bereichert, die ihnen ein personalisierteres Surfen im Internet ermöglichen. Die Internetnutzer werden von einem individuelleren Zugang zum Internet profitieren, der ihr Profil, ihre Gewohnheiten und ihr Surfverhalten berücksichtigt, ähnlich wie Streaming-Websites (Netflix, Prime Video, Youtube), die sich bereits auf Algorithmen stützen, um die Nutzererfahrung zu bereichern.
Was ist Web 3.0?
Das Web 3.0 ist eine neue Generation des Internets und basiert hauptsächlich auf künstlicher Intelligenz und der Blockchain-Technologie, die den Nutzern eine bessere Kontrolle über ihre Online-Daten ermöglicht.
Das Web 3.0 wird uns nach und nach die Kontrolle über unsere Online-Informationen ermöglichen. Diese neue Version des Internets wird die Verarbeitung von nutzergenerierten Inhalten erleichtern und immersivere Interaktionsmöglichkeiten bieten. Mit Web 3.0 werden wir durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Techniken leichter personalisierte Informationen erhalten.
Definitionsgemäß werden die zahlreichen Funktionen des Web 3.0 den Zugang zu einem gewissen Grad an Technologie ermöglichen. Die Internetnutzer werden keinen zentralen Kontrollpunkt haben, sie werden genauere Daten durch die Analyse von Algorithmen erhalten und somit effizienter im Web surfen können. Das Web 3.0 wird sich auf die Erfahrungen der Nutzer stützen, um die Werbung zu verbessern, die den Internetnutzern angeboten wird. Die Chatbots, die heute auf vielen Websites zu finden sind, werden verbessert, um den Nutzern eine bessere Erfahrung zu bieten.
Auch wenn sich das Web 3.0 noch in der Entwicklung befindet, sollten wir nicht vergessen, dass wir bereits heute Werkzeuge verwenden, die das semantische Web bilden werden. Die virtuellen Assistenten Siri oder Alexa sind solche Assistenten, die bereits die Verbesserungen des Web 3.0 ankreuzen. Ihre Nutzung hängt von der künstlichen Intelligenz durch unsere Gewohnheiten und das Profil ab, das wir für diese Werkzeuge definieren. Die Zentralisierung unserer verbundenen Objekte ist ebenfalls eine der Hauptfunktionen des Web 3.0. Schon heute können wir unsere Heizungs- oder Klimaanlage, unseren Fernseher, unsere Multimediageräte oder unsere elektrischen Rollläden mit einem einzigen Gerät verbinden, um sie auf intelligente und vernetzte Weise aus der Ferne zu steuern.
Web 3.0: Wie steht es um den Datenschutz?
Der Datenschutz ist ein zentrales Thema im Herzen dieser technologischen Entwicklung und ermöglicht einen besseren Blick auf die Zukunft des Internets. Eines der Hauptziele des Web 3.0 ist es, den Nutzern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zurückzugeben, indem sie auf eine dezentralisierte digitale Identität setzen.
Das Web 3.0 unterliegt mit der GDPR-Verordnung (General Data Protection Regulation) einem strengen rechtlichen Rahmen. Mit der SSI-Technologie (Self Sovereign Identity) kann der Internetnutzer seine digitale Identität kontrollieren, ohne dass eine dritte Person eingreifen muss.
Die Vorteile von Web 3.0
Das semantische Web, oder Web 3.0, bietet eine intuitivere Nutzung des Internets. Der Reichtum an Inhalten im Web wird verstärkt und instinktiver sein. Dank künstlicher Intelligenz wird das Web unsere Suchanfragen, unsere Gewohnheiten und unser Profil besser verstehen. So wird es uns Suchanfragen vorschlagen, die mit unserer Persönlichkeit verbunden sind. Die Sprachsuche wird verbessert, um genauere und passendere Antworten auf unsere Bedürfnisse zu geben.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil des Web 3.0 ist die Tatsache, dass ein einziges Profil die Vielzahl der Konten ersetzen wird. Genauer gesagt kann der Nutzer sein einzigartiges Profil für den Zugang zu allen Plattformen nutzen, wobei er Eigentümer der von ihm angegebenen Informationen bleibt. So müssen die Nutzer nicht mehr für jede Plattform, auf der sie sich einloggen möchten, ein eigenes Profil erstellen, sondern können ihr eigenes Profil verwenden.
Diese vielen Vorteile, die das Web 3.0 bietet, sind das Ergebnis wichtiger technologischer Fortschritte, die das Surfen im Web angenehmer machen werden.
Dezentralisierung
Die technologischen Fortschritte des Web 2.0 wurden zwar von den Internetnutzern geschätzt, doch wurden sie auf Kosten der Zentralisierung umgesetzt. Das Web 3.0 sieht in seinen zahlreichen Entwicklungen eine Dezentralisierung vor, die von seinen Nutzern sehr geschätzt wird. Diese Entwicklung des Internets ermöglicht es, persönliche Daten bei den Internetnutzern selbst zu hosten. Dies ist ein echter Fortschritt, da im vorherigen digitalen Zeitalter die Daten in Datenzentren großer multinationaler Konzerne gespeichert wurden.
Die erweiterte Identität (dezentralisierte digitale Identität) ermöglicht es den Nutzern, die vollständige Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu haben und deren Sicherheit zu gewährleisten. Das Web 3.0 wird die Entwicklung starker Lösungen für die Überprüfung der Kundenidentität, die Sicherung persönlicher Daten und den vereinfachten Zugang zu verschiedenen Diensten ermöglichen.
Die Blockchain
Die Blockchain ist eine der wichtigsten Innovationen des Web 3.0. Die Blockchain ist ein Sammelbegriff für verschiedene dezentralisierte Anwendungen und Datenspeicher. Eine ihrer Stärken ist die Speicherung und Übertragung von Informationen aus einer Datenbank, die von allen Nutzern zur gleichen Zeit geteilt wird.
3D-Visualisierung
In Bezug auf das digitale Erscheinungsbild verspricht das Web 3.0 echte Fortschritte, die von den Internetnutzern geschätzt werden. Die Verbesserung des Erscheinungsbildes des Internets wird zu 3D-Umgebungen, Virtual-Reality-Tools und einer intuitiveren Navigation führen. Das Metaversum wird in diesem technologischen Zeitalter eine wichtige Rolle spielen.
Was ist die Verbindung zwischen Kryptowährungen und dem Web 3.0?
Auf der Grundlage der Blockchain wird das Web 3.0 zur Kontrolle des Betriebs von Anwendungen und auch für Kryptowährungen verwendet. In der Rolle der Dezentralisierung, die durch das Web 3.0 ermöglicht wird, werden digitale Vermögenswerte eine wichtige Rolle spielen.
Kryptowährungen könnten dazu beitragen, ein neues Web 3.0-Ökosystem zu schaffen. Sie würden drei wichtige Eigenschaften des Web 3.0 ermöglichen: Dezentralisierung, keine Lizenzen und kein Vertrauen. Kryptowährungen spielen eine entscheidende Rolle in der Ära des Web 3.0. Sie könnte sowohl für öffentliche Dienste als auch für Open Source eingesetzt werden.
Das Web 3.0 wird erhebliche Verbesserungen bei der Verwaltung von Kryptowährungen ermöglichen. Jeder Nutzer wird in der Lage sein, eine Brieftasche zu erstellen, über die er die volle Kontrolle hat, um Transaktionen durchzuführen und als digitale Identität zu fungieren (dies ist bereits heute der Fall, auch wenn es für den Durchschnittsbürger noch ziemlich hermetisch ist). Der Besitz von Daten in einer Blockchain und die Durchführung von dezentralisierten Transaktionen wird neue digitale Ökonomien ermöglichen. Die Nutzer werden einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen haben und einfacher Waren, Dienstleistungen und Inhalte austauschen können.
Web 3.0: Was könnten die Risiken sein?
Während Web 3.0 eine Reihe von Vorteilen für den technologischen Fortschritt bietet, kann es auch Risiken bergen. Wie bereits erwähnt, ist einer der Wegbereiter des Web 3.0 die Dezentralisierung. Diese Dezentralisierung hat Schwachstellen, die von böswilligen Personen missbraucht werden können.
Ohne Sicherheitsvorkehrungen kann das Web 3.0 eine Zweckentfremdung von Kryptowährungen und NFT ermöglichen, was zu Geldwäsche führen könnte. Auch könnten bestimmte Datenspeicherungen den Institutionen und der Anwendung von Gesetzen entgehen: Urheberrecht, illegale Inhalte, Fälschungen... etc.